„Leipzig wächst nachhaltig!“ Die Herausforderungen des Wachstums sind nicht nur quantitativ zu meistern, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, die für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen verpflichtend ist, dazu hat sich Leipzig verpflichtet. In der Stadtentwicklungsplanung werden die wesentlichen Stellhebel für die räumliche Entwicklung der Stadt gesetzt. Das integrierte Stadtentwicklungskonzept, der Flächennutzungsplan und die Fachentwicklungspläne bilden für diese Entwicklung wichtige Planungsgrundlagen und Raummodelle.
In der stetig wachsenden Metropole Leipzig gilt es, vielfältige Nutzungskonkurrenzen zwischen baulicher Entwicklung und Freiräumen auszuloten, zu benennen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu begleiten. Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die wesentliche planungsrechtliche Grundlage dar, um diese unterschiedlichen Nutzungen in Einklang zu bringen.
Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Vorgaben, unter anderem zum Klimaschutz und zum Ausbau erneuerbarer Energien, besteht aktuell ein erheblicher Aktualisierungsbedarf.
Für diese strategisch wichtigen Aufgaben suchen wir eine fachlich qualifizierte und zukunftsorientierte Persönlichkeit, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen möchte.
Das bieten wir
- eine unbegrenzte nach dem Lohngruppe 12 TVöD-bewertete Stelle in Vollzeit
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer Stadt mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt und mehr als 600.000 Einwohnern
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
- drei Tage Bildungsförderung pro Kalenderjahr
- eine zusätzliche Betriebsrente
- ein vergünstigtes Jobticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Das erwartet dich
- Weiterentwicklung des Flächennutzungsplans (Aktualisierung durch Änderungsverfahren) im Rahmen der Beschlussfassung über neue technische Grundlagen wie das Energie- und Klimaschutzprogramm, die Stadtentwicklungspläne für Wohnen, Gewerbe, Zentren, den Landschaftsplan, sonstige technische Konzepte mit FNP-Relevanz (zB Konzepte der Verkehrsentwicklungsplanung) sowie die Fortschreibung der übergeordneten Planungsinstrumente Regionalplan und Landesentwicklungsplan
- Überprüfung von B-Plänen auf Übereinstimmung mit den Zielen des Bebauungsplans (Bebauungserfordernis nach § 8 Abs. 3 BauGB)
- Durchführung von Flächennutzungsplanänderungsverfahren parallel zum B-Plan-Erstellungsprozess
- Erstellung der notwendigen Planungsunterlagen (Begründungen, Übersichtspläne)
- Erstellung von Vorschlägen zur Abwägung der eingegangenen Vorschläge
- Übermittlung der Unterlagen an die Verwaltungs- und Politikberatungsstellen
- Abstimmung der Belange des Bebauungsplans mit den Interessen anderer Ämter / Dienststellen der Stadt
- Fachliche Mitwirkung bei der Erarbeitung der grundlegenden Inhalte des Flächennutzungsplanes, wie dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK), den Stadtentwicklungsplänen für Wohngebiete, Gewerbegebiete, Zentren, dem Landschaftsplan, dem Energie- und Klimaschutzprogramm
Deine Fähigkeiten
- Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Architektur oder einem vergleichbaren Fach oder Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in Geographie mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Stadtplanung
- Langjährige praktische Erfahrung in den Bereichen Raumplanung oder Stadtplanung
- Sehr gute und anwendungsbezogene Kenntnisse im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Verwaltungsrecht, um den gesetzlichen Anforderungen inhaltlich und formal gerecht zu werden
- Ganzheitliche Betrachtung städtebaulicher Fragestellungen und deren Auswirkungen auf Planungsprozesse
- Fähigkeit, komplexe städtebauliche Fragestellungen schnell zu erfassen und die wesentlichen Fragestellungen zur Erstellung der Grundkonzepte aus gesamtstädtischer Perspektive abzuleiten und zu strukturieren
- Hohe strategische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie selbstständiges Organisations- und Priorisierungsgeschick
- Fähigkeit, Entscheidungen nachvollziehbar und schlüssig vorzubereiten
- hohe Kommunikationsfähigkeit in Verbindung mit Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungskraft und Rhetorik, um die Ergebnisse der Verwaltung und der (Fach-)Öffentlichkeit präsentieren zu können
Ihr Bewerbungsschreiben
Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung unsere Hinweise zum Bewerbungsprozess.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Positionen nur nach Eignung, Qualifikation und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur berücksichtigen, wenn Sie uns dies nachweisen.
Wir freuen uns auf Ihr Bewerbungsschreiben Mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der erforderlichen Berufsqualifikation
- Kopien von qualifizierten Service- / Arbeitszeugnissen / Gutachten, die nicht älter als drei Jahre sind
- Referenzschreiben, ggf.
Bitte fügen Sie die Stellenausschreibungsnummer 61 12/21 19 und nutze diese für deine Bewerbung Online-Bewerberportal.
Wenn Sie Fragen haben, beantworten wir diese gerne. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Götze-Weber, Telefon: 0341 123-2787.
Bewerbungsschluss ist der 11.01.2022.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!