
Landschaftsplaner/-in, Biologin/Biologe oder Ökologin/Ökologe als Sachbearbeiter/-in Naturschutzbehörde im Amt für Umweltschutz (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 15.09.2022)
Wir suchen zum 1. Januar 2023 befristet bis zum 31. Dezember 2024, für das Amt für Umweltschutz, Abteilung Abfall-/Bodenschutz-/Naturschutzrecht, eine/-n Landschaftsplaner/-in, Biologin/Biologe oder Ökologin/Ökologe als Sachbearbeiter/-in Naturschutzbehörde (m/w/d).
Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet ohne Sachgrund gemäß § 14 (2) des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Das bedeutet, dass wir Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigen können, sofern Sie bereits bei der Stadt Leipzig, einschließlich aller Eigenbetriebe, tätig waren oder aktuell befristet beschäftigt sind.
Leipzig ist eine lebenswerte pulsierende Großstadt mit viel Grün und vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten und ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die daraus resultierenden divergierenden Interessen erfordern es, ständig Lösungen zur Bewältigung von Konflikten zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Wirtschaftsakteurinnen und Wirtschaftsakteuren und der Umwelt und Natur zu erarbeiten.
Die Arbeit des Amtes für Umweltschutz findet sich in diesem Spannungsfeld wieder und hat den Erhalt und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie den Schutz der Bevölkerung vor schädlichen Umwelteinwirkungen zum Ziel. In diesem Zusammenhang ist es unter anderem Aufgabe des Sachgebietes Naturschutzbehörde, den Arten- und Gebietsschutz sicherzustellen, über die Zulässigkeit von Eingriffen und erforderliche Kompensationsmaßnahmen bei Planungen und Baumaßnahmen zu entscheiden, aber auch im Hinblick auf gebietsfremde Arten Besitz- und Haltungsbeschränkungen zu kontrollieren.
Das bieten wir
- eine nach der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertete Stelle
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Das erwartet Sie
- Veranlassung von Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in NATURA2000-Gebieten, insbesondere
- Bestandsaufnahme und Defizitanalyse für Schutzgüter und Schutzgebiete
- fachliche Ableitung von Maßnahmen zur Bestandssicherung und Bestandsverbesserung in Übereinstimmung mit den Erhaltungszielen
- eigenständiges Erstellen und Fortschreiben einer Gesamtkonzeption von praktischen Naturschutzmaßnahmen mit Erarbeitung von Umsetzungskonzepten
- Mitwirkung bei der Erstellung von Artenschutzkonzepten und Aktionsplänen für Pflanzenarten und wirbellose Tierarten mit besonderer landesweiter Bedeutung
- Prüfung von geeigneten Fördermittelprogrammen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene zur Beantragung und Umsetzung von Projekten
- fachliche Mitwirkung in projektbegleitenden Arbeitsgruppen
- fachliche und organisatorische Betreuung sowie Koordinierung der Arbeit der Naturschutzstationen
- Betreuung des Auswahlverfahrens zur Unterstützung der Naturschutzstationen, insbesondere
- fachliches und finanzielles Controlling
- Koordinierung der Projekte der Naturschutzstationen mit der Arbeit und den Projekten des/der Kreisnaturschutzbeauftragten und des ehrenamtlichen Naturschutzes
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Naturschutz, Landschaftsplanung, Biologie, Ökologie oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- praktische Erfahrungen im Naturschutz einschließlich der Kartierung und Artenbestimmung aus einer einschlägigen Tätigkeit in einer Fach-/Vollzugsbehörde sind wünschenswert
- anwendungsbereite Rechtskenntnisse einschlägiger Vorschriften zum Naturschutz (BNatschG, SächsNatschG insbesondere Richtlinie 79/409/EWG – Vogelschutzrichtlinie, Richtlinie 92/43/EWG – FFH-RL)
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von GIS und Datenbanksystemen
- Kenntnisse im Verwaltungs- und Verfahrensrecht, in angrenzenden Rechtsbereichen (Waldgesetz) und im kommunalen Haushaltsrecht sind wünschenswert
- selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und sicheres Auftreten
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- Führerschein Klasse B
Hinweise
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie nicht behinderte Bewerberinnen und Bewerber.
Ihre Bewerbung
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
- Kopien von relevanten Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen/Referenzschreiben
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 36 08/22 19 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Julia Stiller, Telefon: 0341 123-2796.
Ausschreibungsschluss ist der 15. September 2022.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!