Hausmeister/Hausmeisterinnen im Amt für Gebäudemanagement (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 25.08.2022)

Jobangebot: Fachassistent/-in Eingangszone für die gemeinsame Einrichtung (gE) Jobcenter Leipzig (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 04.01.2023)

Fachassistent/-in Eingangszone für die gemeinsame Einrichtung (gE) Jobcenter Leipzig (m/w/d) (Ausschreibungsschluss: 04.01.2023)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30. Juni 2023, für die gemeinsame Einrichtung (gE) Jobcenter Leipzig eine/-n Fachassistent/-in Eingangszone (m/w/d).

  • Blick auf Leipzig mit dem Neuen Rathaus © Jakob Fischer – stock.adobe.com

Das Jobcenter Leipzig ist eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Leipzig und der Stadt Leipzig. Es betreut rund 32.500 Bedarfsgemeinschaften und rund 41.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte.

Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet ohne Sachgrund gemäß § 14 (2) des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Das bedeutet, dass wir Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigen können, sofern Sie bereits bei der Stadt Leipzig, einschließlich aller Eigenbetriebe, tätig waren oder aktuell befristet beschäftigt sind.

Das bieten wir

  • eine befristete, nach der Entgeltgruppe 6 TVöD bewertete Stelle in Vollzeit
  • einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
  • eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe

Das erwartet Sie

  • Klärung und Bearbeitung von Anfragen terminiert beziehungsweise unterminiert vorsprechender Kundinnen und Kunden im Bereich der Eingangszone, dabei unter anderem die
    • Beantwortung leistungsrechtlicher Fragen in Bezug auf Leistungen nach dem SGB II und III
    • Beratung zu Leistungen für Bildung und Teilhabe
    • Ausgabe von Anträgen und entsprechenden Zusatz- und Merkblättern
    • Annahme von vollständigen Anträgen
    • Beantwortung einfacher vermittlungsrechtlicher Fragen und gegebenenfalls die Weiterleitung an Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler
    • Erläuterung ausgestellter Bescheide
    • Beratung zur Nutzung eServices
    • Erteilung von weiteren Auskünften (zum Beispiel Jobbörsen, Messen zur Aus- und Weiterbildung, Hilfs- und Unterstützungsangebote Dritter)
  • Entgegennahme von Arbeitslosigkeits- und Arbeitssuchendmeldungen einschließlich der Neuanlage von Datensätzen in den Fachprogrammen
  • Entgegennahme von Veränderungsanzeigen der Kundinnen und Kunden sowie die entsprechende Änderung in den Fachprogrammen
  • Ausgabe und Entgegennahme von Anträgen aus dem Vermittlungsbudget
  • Vergabe von Terminen für Vorsprachen in Leistungs- und Integrationsteams
  • Kundensteuerung und Klärung von Kurzanliegen am Empfang
  • Postbearbeitung mit Hilfe der elektronischen Akte

Das bringen Sie mit

  • Abschluss als Fachangestellte/-r für Bürokommunikation, Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Fachangestellte/-r für Arbeitsförderung, Verwaltungsfachangestellte/-r, Justizfachangestellte/-r, Steuerfach-angestellte/-r, Sozialversicherungsfachangestellte/-r, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Angestelltenprüfung I oder ein vergleichbarer Abschluss
  • praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des SGB II oder SGB III
  • anwendungsbereite Kenntnisse in den einschlägigen Regelungen des SGB II sowie Grundkenntnisse im SGB III und angrenzender Gesetze zum SGB II
  • anwendungsbereite beziehungsweise gute PC-Kenntnisse
  • hohe Sozialkompetenz, Problemlösungskompetenz und hohe Belastbarkeit
  • selbstständige Arbeitsweise sowie kundenorientiertes und sicheres Auftreten
  • Absicherung der Öffnungszeiten am Montag und von Mittwoch bis Freitag im zeitlichen Rahmen von 8 bis 12 Uhr sowie am Dienstag im zeitlichen Rahmen von 8 bis 18 Uhr

Hinweise

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerberinnen und Bewerber ohne Behinderung.

Ihre Bewerbung

Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischem Lebenslauf
  • Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
  • Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 59 12/22 09 an und nutzen Sie dafür das Online-Bewerber-Portal.

Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Pohlers, Telefon: 0341 123-2777.

Ausschreibungsschluss ist der 4. Januar 2023.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Auch interessant

Projektkoordinator/-in für das Referat für Beschäftigungspolitik (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 07.03.2023)

Jobangebot: Sozialmedizinische Assistent/-innen für das Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 07.04.2023)

Sozialmedizinische Assistent/-innen für das Gesundheitsamt (m/w/d) (Ausschreibungsschluss 07.04.2023) Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das …