Jetzt bewerben: Startschuss im Innovationswettbewerb „Smart City Challenge 2023“

Jetzt bewerben: Startschuss im Innovationswettbewerb „Smart City Challenge 2023“

Die Stadt Leipzig ist mit dem Innovationswettbewerb „Smart City Challenge Leipzig“ in die nächste Runde gestartet. Aufgerufen zum jährlichen Wettbewerb sind Gründerinnen und Gründer, Start-ups, Studierende sowie etablierte Unternehmen.

Gesucht werden innovative digitale Lösungen für Fragestellungen, die die Stadtverwaltung Leipzig oder die Zivilgesellschaft beschäftigen.

Die Fragen des Wettbewerbs 2023

  • Wie können wir die Bestellung eines Krankentransportes für Arztpraxen und Kliniken genauso einfach und schnell gestalten, wie die Taxibestellung per App? Wie schaffen wir es, dass der Transport schneller beim Patienten ist? Kann uns dabei eine Software helfen, welche die Fahrten organisiert und in Echtzeit informiert, wann welches Fahrzeug beim Patienten eintrifft?
  • Wie begeistern wir noch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der Stadtverwaltung, Treibhausgase zu vermeiden? Wie messen wir den Erfolg? Kann eine IT-Lösung helfen?
  • Wie begeistern wir mit den aktuellen Möglichkeiten der IT noch mehr Menschen für die wertvollen Ausstellungstücke in unseren Museen? Können wir damit neue „Aha-Erlebnisse“ sowohl für Kinder als auch für Expert/-innen schaffen?

Aus allen eingereichten Konzepten werden zu jeder Fragestellung drei ausgewählt und mit der Stadtverwaltung weiterentwickelt. Für jede dieser insgesamt neun Ideen sind jeweils 2.000 Euro brutto ausgelobt.

Daraus soll anschließend wiederum die beste Idee je Frage gekürt und in der Praxis real erprobt werden. Diese drei Konzepte werden während der Umsetzungsphase mit maximal 25.000 Euro brutto honoriert.

Infos zur Bewerbung

Die Bewerbung für die Teilnahme an der Smart City Challenge Leipzig ist ab sofort möglich, die Bewerbungsfrist endet am 14. April 2023. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen, den Wettbewerbsbedingungen, zum Ablauf und der Bewerbung können im Internet unter digitalcampus.leipzig.de/sccl/ abgerufen werden.

Weitere Informationen

Der Wettbewerb reiht sich nahtlos in die bestehenden Aktivitäten des Leipziger Gründerökosystems ein und wird in Kooperation mit dem Smart Infrastructure Hub Leipzig (www.smartinfrastructurehub.com) umgesetzt.

Auch interessant

Touristischer Entwicklungsplan: Ziele und Strategien bis 2025

Touristischer Entwicklungsplan: Ziele und Strategien bis 2025

Touristischer Entwicklungsplan: Ziele und Strategien bis 2025 Die Corona-Pandemie brachte auch der für Leipzig so …