Leipzig Aktuell

Interaktive Ausstellung im Mendelssohn-Haus Leipzig lässt den historischen Tag des 9. Oktober 1989 wiederauferstehen

Ausstellung „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“

Am 28. September 2023 eröffnete das Internationale Kurt-Masur-Institut im Mendelssohn-Haus Leipzig in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) die interaktive Ausstellung „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“. Diese Ausstellung ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, den 9. Oktober 1989 interaktiv nachzuerleben. Durch eine digitale Graphic Novel, entwickelt vom DHM, schlüpfen die Besucherinnen und Besucher dabei in die Rollen von sieben verschiedenen Akteuren und treffen folgenschwere Entscheidungen, die den Verlauf und das Ende dieses Schicksalstages der deutschen Geschichte beeinflussen.

Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Mendelssohn-Haus Leipzig und der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin. Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses, erklärt: „Wir möchten mit dieser Ausstellung einen Bogen schlagen zwischen den historischen Ereignissen und modernen Formen der Erinnerungskultur. Besonders danken wir auch der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Leipzig für die großzügige Unterstützung.“ Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig, ergänzt, dass sie die Ausstellung und das Anliegen politischer Bildung gerne unterstützen, um zu verstehen, wie ein friedlicher Kampf für Freiheit und Demokratie erfolgreich sein kann.

In der Ausstellung stehen sieben historische Figuren zur Auswahl. Kurt Masur und Egon Krenz sind dabei reale Personen der Zeitgeschichte, während die restlichen fünf Figuren fiktiv sind und auf realen Biografien oder Kollektivbiografien basieren. Die Besucherinnen und Besucher durchlaufen den gesamten Tag aus der Perspektive der gewählten Spielfigur und treffen in entscheidenden Momenten Wahlmöglichkeiten, die den weiteren Tagesverlauf beeinflussen.

Das Ziel des Spiels ist es, zu verstehen, wie es am 9. Oktober 1989 zu einem friedlichen Verlauf des Tages und zur Deeskalation kam. Dabei spielt Mut, Entscheidungen und auch Glück eine Rolle. Die Ausstellung ermöglicht somit auf spielerische Weise eine neue Form der Geschichtsvermittlung.

Die interaktive Graphic Novel zum 9. Oktober 1989, die für die erfolgreiche Ausstellung „Roads not taken: Oder es hätte auch anders kommen können“ entstand, kann im Mendelssohn-Haus Leipzig weiterhin genutzt und präsentiert werden. Prof. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, betont die Bedeutung dieser Initiative.

Die Ausstellung „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“ wurde entwickelt von der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Zusammenarbeit mit den Gameentwicklern Playing History, Berlin. Sie ist Teil des „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Der Ausstellungszeitraum erstreckt sich vom 28. September 2023 bis zum 15. April 2024.

Die Ausstellung in Leipzig ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin, und dem Mendelssohn-Haus Leipzig. Sie wird freundlich unterstützt durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Stadtsparkasse Leipzig.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"