Die Zugänglichkeit von Videospielen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Laut einem Bericht des MDR gibt es bereits Entwickler, die spezielle Modi für Farbenfehlsichtigkeit und Vergrößerungslupen in ihren Spielen anbieten. Zudem ist eine vollständige Vertonung oder die Bereitstellung textbasierter Spiele oft notwendig, um die Bedürfnisse von Personen mit Sehbehinderung zu erfüllen. Ein bemerkenswerter Fortschritt ist die Text-to-Speech-Funktion, die es ermöglicht, Inhalte im Spiel vorzulesen.
Zur Unterstützung von Spielern mit motorischen Einschränkungen sind adaptive Controller entstanden, die sich an die individuellen Fähigkeiten anpassen. Dazu gehören One-Handed Controller, die für die Bedienung mit nur einer Hand konzipiert sind, sowie QuadSticks, die eine Steuerung mit dem Mund mittels Joystick und Sip-and-Puff-Technologie ermöglichen. Darüber hinaus erfassen Eye-Tracking-Geräte die Augenbewegungen und setzen sie in Spielaktionen um. Sprachsteuerungssysteme erlauben die Ausführung von Aktionen durch gesprochene Befehle, während adaptive Software die Tastenbelegung verändert, um die Bedienbarkeit zu erleichtern.
Adaptive Gaming-Technologien auf dem Vormarsch
Wie AbleGamers berichtet, wird in der Videospielbranche zunehmend Wert auf Inklusivität und Zugänglichkeit gelegt. Adaptive Gaming-Ausrüstungen ermöglichen es Menschen mit physischen, sensorischen oder kognitiven Herausforderungen, Videospiele zu erleben. Diese innovativen Lösungen bestehen aus spezieller Hardware und Software, die das Spielerlebnis an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Besonders traditionelle Videospiel-Controller stellen häufig eine Barriere für viele Menschen mit Behinderungen dar. Adaptive Gaming-Ausrüstung überwindet diese Hürden und eröffnet neue Möglichkeiten zur Unterhaltung sowie sozialen Interaktion. Beispiele für solche Ausrüstungen sind anpassbare Controller von Logitech und Hori, der Xbox Adaptive Controller sowie Access Controller für die PS5. Des Weiteren gibt es anpassbare Tastaturen, Mäuse und Sprachsteuerungssoftware, die eine einfache Steuerung durch Sprachbefehle ermöglichen.
Der Einsatz von Eye-Tracking-Technologie erlaubt es den Nutzern, Spiele allein durch ihre Augenbewegungen zu steuern, während assistive Technologien für mobiles Gaming die Zugänglichkeit auf Smartphones und Tablets verbessern. Auch adaptive Schalter und Software wie EyeMine, die das Spielen von Minecraft mit Augenbewegungen ermöglichen, tragen zur Inklusivität bei.
Die Bedeutung von adaptiven Gaming reicht über den reinen Freizeitwert hinaus: Sie verbessert die Lebensqualität, fördert die motorischen Fähigkeiten und stärkt das Gemeinschaftsgefühl von Menschen mit Behinderungen. In der Welt des Esports und wettbewerbsorientierten Gamings wird der Zugang zur Teilhabe ebenfalls immer wichtiger. Zukünftige Entwicklungen in der adaptiven Gaming-Technologie versprechen weitere Fortschritte, die durch Veranstaltungsformate wie den Global Accessibility Awareness Day unterstützt werden.