Allgemein

IAS-Stammtisch: Erfolgreiche Strategien für Hörakustik-Betriebe

Die Stärkung inhabergeführter Hörakustik-Betriebe durch gemeinschaftliches Lernen

20.02.2025 – 10:20

Ein kürzlich stattgefundenes Regionalseminar des Individual Akustiker Service (IAS) im Tagungshotel ibis Styles Leipzig beleuchtet, wie die Gemeinschaft der inhabergeführten Hörakustik-Betriebe sich gegenseitig unterstützen kann. Der Erfolg dieser Unternehmen hängt oft von ihrer Fähigkeit ab, gegen große Einzelhändler zu bestehen, und genau dabei spielen solche Seminare eine zentrale Rolle.

Die Veranstaltung zog Teilnehmer aus verschiedenen Städten Mitteldeutschlands an, darunter Dresden, Chemnitz, Bautzen und Aschersleben. Insgesamt kamen mehr als 300 Mitgliedsbetriebe zusammen, um voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Ein Schwerpunkt lag auf dem direkten Marketing und der Schaffung positiver Kundenbewertungen, was für die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der kleinen Betriebe von essenzieller Bedeutung ist.

Jürgen Leisten, geschäftsführender Gesellschafter der IAS, erklärte: „Unsere Seminare bieten nicht nur wertvolle innovative Ansätze, sondern auch einen Raum, in dem die Mitgliedsbetriebe ihre Anliegen und Herausforderungen besprechen können.“ Dies fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch ein starkes Netzwerk, das auf gegenseitige Unterstützung setzt.

Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Themen, die von der Personalführung bis hin zu effektiven Marketingstrategien reichten. Der Marketing-Experte präsentierte konkrete Mailingideen, die sowohl bestehende als auch potenziellen Neukunden zugutekommen könnten. Durch den Einsatz von Teleservices soll der Erfolg dieser Strategien signifikant gesteigert werden.

Pablo C. Gräfrath, ein Kooperationspartner des IAS, beleuchtete, wie eine systematische Erhebung von Kundenmeinungen die Qualität der Dienstleistungen verbessern kann. „Durch anonyme Befragungen können detaillierte Einblicke gewonnen werden, die für kleine Betriebe einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen“, so Gräfrath.

Der Austausch unter den Hörakustikern fördert nicht nur die Professionalität, sondern verstärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Teilnehmer wie Alexander Dietz und Lysann Fladung äußerten sich zuversichtlich über die Möglichkeit, die erlernten Strategien im Alltag ihrer Geschäfte zu implementieren. „Es gibt keine Konkurrenzgedanken unter den Mitgliedern; viel mehr sehen wir uns als Partner im Kampf gegen die großen Ketten“, betonte Dietz.

Die Bedeutung der IAS-Stammtische erstreckt sich über die reine Wissensvermittlung hinaus. Jürgen Leisten und seine Kollegin Tannassia Reuber betonen, dass diese Veranstaltungen eine Plattform bieten, auf der kreative Ideen und Lösungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entwickelt werden können. „Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mitgliedsbetriebe auch in Zukunft erfolgreich bleiben“, so Reuber.

Insgesamt verdeutlicht das IAS-Regionalseminar die Relevanz von Gemeinschaft und Wissenstransfer für die inhabergeführten Hörakustik-Betriebe in Deutschland. Der kollegiale Austausch und die gemeinsamen Schulungen sind entscheidend, um im sich wandelnden Marktumfeld bestehen zu können.

Für weitere Informationen über die IAS und ihre zahlreichen Angebote besuchen Sie bitte www.individualakustiker.de.