
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
kennen Sie die freundlichste Kontrolleurin der LVB? Wissen Sie, was sich auf dem Dach der Lottozentrale in Leipzig befindet? Oder wo sonntags ein Copyshop in der Innenstadt geöffnet hat? Ich habe es heute erfahren: Bei „Heldenstadt“, unserem neuen Podcast.
Der Podcast informiert über alles Spannende in Leipzig
Heldenstadt? Neu? Nicht ganz – den Podcast von Daniel Heinze und Guido Corleone gibt es tatsächlich schon länger. Ab heute erscheint er regelmäßig, alle zwei Wochen immer montags, unter dem Dach der LVZ. Der Podcast informiert Sie über alles Spannende, was in Leipzig passiert – und was Sie nicht verpassen sollten. Themen, die die Stadt bewegen von Airbnb bis Zoo, Konzert-Tipps, Wissenswertes, Kurioses und Besonderes aus unserer Stadt, garniert mit persönlichen Anekdoten und Entdeckungen.
„Wir wollen, dass die Leute eine gute Zeit haben“, versprechen die beiden Podcast-Hosts ihren Hörern. „Vielleicht wie eine amerikanische Late-Night-Show“ oder auch „die Straßenbahnfahrt mit dem netten Kollegen“. Steigen Sie doch mal ein: Hier geht’s zur ersten knapp 34-minütigen Folge.
Es ist kein Zufall, dass die erste Folge „Heldenstadt“ als LVZ-Podcast am 9. Oktober erscheint. Der Titel ist eng mit der Friedlichen Revolution verknüpft, an die heute wieder mit dem Lichtfest in der Innenstadt erinnert wird. Mit Trabis auf dem Augustusplatz, einem „Leuchtturm der Hoffnung“ und dem traditionsreichen Friedensgebet, 34 Jahre nachdem mehr als 70.000 Menschen über den Leipziger Ring zogen. Schriftsteller Christoph Hein schlug einst vor, Leipzig deshalb zur „Heldenstadt der DDR zu ernennen“. So kamen Daniel Heinze und Guido Corleone auf den Namen für ihren Blog, der schließlich zum Podcast wurde. Das haben sie meinem Kollegen Josa Mania-Schlegel in einem großen Porträt zum Start erzählt.
Mehr LVZ-Podcasts: Von den „Rückfallziehern“ über „Lina E.“ bis zu „Unsere Story“ – alle Podcasts der LVZ finden Sie unter https://www.lvz.de/podcast.
Bild des Tages
Einen Anschlag mit oranger Farbe haben Angehörige der „Letzten Generation“ heute Morgen auf das Augusteum der Uni Leipzig verübt. „Sie sollen lieber Bäume pflanzen“: Zeugen reagierten mit Unverständnis auf die Aktion, die möglicherweise ohne Strafe bleibt.
Drei persönliche Lese-Empfehlungen für Sie
Leipziger Jugendgruppe sitzt noch immer in Israel fest
Eigentlich sollten sie heute wieder bei ihren Familien in Leipzig sein, doch die Heimkehr der 15 Jugendlichen des „Theatervereins K“ und ihrer vier Betreuer aus Leipzigs Partnerstadt Herzliya verzögert sich. Die Rückholaktion gestaltet sich schwierig, berichtet Klaus Staeubert.
„Jetzt zittern sie vor der sächsischen Wut“
Rechtsextreme feiern sich dafür, in Sachsen Unterkünfte für Asylbewerber zu verhindern – mit orchestriertem Protest. Eine Rede von Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) im Bundestag wird stolz in sozialen Netzwerken geteilt. Damit machen sich Gruppen wie die „Freien Sachsen“ größer als sie sind, analysiert Denise Peikert am Beispiel von Berggießhübel.
Grätenfreie Karpfen und stabile Preise
Am kommenden Wochenende steht in Wermsdorf das Horstseefischen an – es ist eines der größten Abfischfeste Deutschlands. Neben der Fischsuppe, die es jetzt auch grätenfrei gibt, ist gebackene Forelle der Klassiker im Fischerdorf. Trotz allgemeiner Teuerung soll es keine großen Preissprünge geben, hat Reporterin Jana Brechlin erfahren.
Das war sonst wichtig
Das wird morgen wichtig
- Nino de Angelo und Die Ärzte live: In der Arena ist der Sänger („Jenseits von Eden“) erstmals auf Deutschland-Tour zu erleben. Tickets gibt es noch ab 62 Euro. Die „Beste Band der Welt“ füllt morgen den zweiten Tag in Folge das Haus Auensee. Das Konzert ist bereits ausverkauft. Bilder vom Auftakt finden Sie ab heute Abend unter www.lvz.de/konzerte.
- Der längste Film beim Dok-Festival: 166 Minuten dauert „While the Green Grass Grows“ – er gehört zu den Top-10-Tipps unseres Filmkritikers Norbert Wehrstedt bei der Dokwoche. Nachdenken über Verändern und Vergehen, Erinnerungen, Träume, Natur und Gott in Kanada und der Schweiz – ein Familienporträt als Weltbetrachtung. Ab 20.30 Uhr im Cinestar.
- Weinlese-Bilanz: Im Elbtal steht die Erntesaison vor Abschluss. Sachsens Winzer wollen morgen erklären, warum 2023 ein sehr guter Jahrgang werden könnte.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche und einen schönen Abend.
Ihr Robert Nößler
Mitglied der Chefredaktion
Abonnieren Sie auch
Demokratie-Radar
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland? Unser Team geht dem nach – jeden Dienstag in diesem Newsletter.
Hier abonnieren
LVZ