Verkehr

Haushaltsbefragung zu Mobilität startet in Leipzig

Haushaltsbefragung zu Mobilität startet in Leipzig

Ab Januar 2023 werden ausgewählte Leipzigerinnen und Leipziger wieder im Auftrag der Stadt nach ihrem Verkehrs- und Mobilitätsverhalten befragt. Die Befragung ist Teil des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten“ der TU Dresden, das zeitgleich in mehr als 500 Städten und Gemeinden Deutschlands läuft und nach dem System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) erfolgt.

Mit welchen Verkehrsmitteln sind die Bürgerinnen und Bürger im Alltag unterwegs? Welche Entfernungen legen sie dabei zurück? Wieviel Zeit benötigen sie dafür? Und wie gut erreichbar sind aus ihrer Sicht die Haltestellen? Diesen und weiteren Fragen geht „Mobilität in Städten“ auf den Grund. Baubürgermeister Thomas Dienberg erläutert: „Dieses renommierte Projekt liefert uns regelmäßig wichtige Erkenntnisse und Daten, die in unsere Verkehrsplanung einfließt. Jede Leipzigerin und jeder Leipziger, die sich an der Umfrage beteiligen, zählen also – nur so ergibt sich ein repräsentatives Bild!“ Auch Menschen, die nur selten unterwegs sind, sind hier ausdrücklich gefragt: Das Verkehrsverhalten der gesamten Bevölkerung soll mit der Untersuchung erfasst werden.

Das Leipziger Institut O.trend GmbH schreibt für die Befragung insgesamt 45.000 zufällig aus dem Melderegister ausgewählte Haushalte an, die Teilnahme daran ist jedoch freiwillig. Das Institut erfasst die Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung, diese werden anonymisiert und anschließend von der Technischen Universität ausgewertet. Die Befragung läuft bis Anfang 2024 – die Fragen können flexibel über einen Online-Zugang im Internet beantwortet werden. Auch telefonische Interviews sind möglich, eine kostenlose Hotline unter 0800 8301830 sowie ein Webchat sind eingerichtet.

Das System repräsentativer Verkehrsbefragungen wurde bereits 1972 an der TU Dresden begründet. Alle fünf Jahre wird die Erhebung durchgeführt, zuletzt im Jahr 2018, so dass Erkenntnisse zur Verkehrsentwicklung über nahezu 50 Jahre vorliegen. Die Teilnahme von über 500 Kommunen mit insgesamt mehr als 270.000 Befragten ermöglicht es zudem, eine Übersicht zu stadtübergreifenden Trends zu gewinnen – etwa zur Nutzung von Carsharing-Angeboten und Elektrofahrrädern sowie zu klima- oder pandemiebedingten Änderungen im Verkehrsverhalten.

Weitere Informationen

www.leipzig.de/verkehrsbefragungen