Allgemein

Hartha feiert 800-Jahrfeier mit Unterhaltung und Kultur

Harthas 800-Jahrfeier mit Unterhaltung und Kultur

Hartha. Die Einwohner von Hartha haben sich lange auf die bevorstehende 800-Jahrfeier vorbereitet, die am kommenden Wochenende stattfinden wird. Dabei möchten sie viele Gäste willkommen heißen und ein abwechslungsreiches Programm mit Unterhaltung und kulturellen Aktivitäten bieten.

Eine besondere künstlerische Note wird die Künstlerin Claudia Esken aus Harthas Partnerstadt Fröndenberg beisteuern. Sie stellt ihr Bild „Goldkopf in unser Mitte“ für die Feierlichkeiten zur Verfügung und es wird für einen guten Zweck versteigert.

Auch Künstler der Region werden während des Wochenendes aktiv sein. Der Harthaer Künstler Gerhard Dörner präsentiert zusammen mit dem Fotografen Peter Ledig eine Ausstellung mit dem Titel „2073“ in der Stadtbibliothek. Die Ausstellung stellt die Frage, wie die Zukunft von Hartha aussehen wird und beginnt mit einer Vernissage um 10 Uhr am Samstag.

Bereits am Freitag gibt es ein Ereignis, auf das sich die Harthaer schon lange freuen: Der Park im Reinhardtsthal wird um 14 Uhr nach seiner Sanierung für die Öffentlichkeit freigegeben.

Rummel, Streetfood und Vereinsmeile

Ein besonderes Highlight findet auf dem Schützenplatz statt. Dort wird gefeiert und es gibt ein Festzelt und einen Rummel. Auf der Otto-Buchwald-Straße können die Besucher Streetfood genießen. Die Leisniger Straße lädt dazu ein, die verschiedene Vereine kennenzulernen. Der Markt wird sich im historischen Gewand präsentieren.

Im Festgebiet sollten sich Bewohner und Besucher auf Einschränkungen einstellen. Der Schützenplatz und die Otto-Buchwitz-Straße sind bis Mittwoch, 16 Uhr, gesperrt. Für den Marktplatz und die Leisniger Straße gelten Vollsperrungen bis Montag, 16 Uhr. Die Nordstraße zwischen Leisniger Straße und Otto-Buchwitz-Straße ist von Freitag, 13 Uhr, bis Montag, 9 Uhr, nicht befahrbar.

Sperrungen rund um den Festumzug

Der Festumzug am 1. Oktober erfordert umfangreiche Sperrungen. Diese gelten am Sonntag von 11 bis 16 Uhr und betreffen die Bahnhofstraße, Pestalozzistraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Dresdener Straße, Karl-Marx-Straße sowie die Nordstraße. Der Festumzug startet um 14 Uhr am Bahnhof und die Teilnehmer treffen sich um 12 Uhr zur Aufstellung.

Aufgrund des Festumzugs gilt ab 12 Uhr am Sonntag ein Parkverbot in den Bereichen Bahnhofstraße, Pestalozzistraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Dresdener Straße sowie Karl-Marx-Straße und Nordstraße.

Festzugänge und Parkmöglichkeiten

Besucher, die auf das Festgelände auf dem Schützenplatz gelangen möchten, können dies entweder über die Lindenstraße oder unterhalb von der Weststraße kommend über die Kreuzung Otto-Buchwitz-Straße und Gartenstraße tun. Weitere Zugänge gibt es an der Kreuzung Nordstraße, Otto-Buchwitz-Straße sowie an der Kreuzung Leisniger Straße, ober- bzw. unterhalb des Platzes vom früheren Edeka. Zusätzliche Zugänge befinden sich an der Karl-Marx-Straße Höhe Ilsen-Apotheke, an der Rathausstraße und an der Kirche zum Markt.

Es stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten im Gewerbegebiet West, in der Nähe der Hartharena sowie an der Sonnen- und der Bahnhofstraße zur Verfügung. Auch die Geschwister-Scholl-Straße und die obere Nordstraße können genutzt werden.

Quelle: LVZ

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"