ChristentumEvangelische KircheMassenmedienMedienReligionWeltanschauung

GEP-Direktor Jörg Bollmann geht nach 22 Jahren in den Ruhestand

Der langjährige Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), Jörg Bollmann, ist nach 22 Jahren in den Ruhestand gegangen. Bollmann stand an der Spitze dieses Medienwerks der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und anderer evangelischer Organisationen. Zuvor war er Wellenchef von NDR 2. Während seiner Amtszeit leitete er die Loslösung des Hansischen Druck- und Verlagshauses vom Süddeutschen Verlag und integrierte es als Tochterunternehmen ins GEP. Unter seiner Führung wurde das GEP zu einem Kompetenzzentrum für die bundesweite Medien- und Publizistikarbeit der evangelischen Kirche ausgebaut. Auch die Übernahme von weiteren Medienunternehmen wie der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig und dem Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau fielen in seine Amtszeit.

In Leipzig könnten sich die Auswirkungen des Ruhestands von Jörg Bollmann vor allem durch die Übernahme von 74% Anteilen an der Evangelischen Verlagsanstalt durch das GEP zeigen. Diese Übernahme könnte lokale Verlagsaktivitäten und publizistische Richtlinien beeinflussen. Die Gemeinde und Leserschaft in Leipzig könnten Änderungen in der Art und Weise bemerken, wie Inhalte veröffentlicht und publiziert werden. Durch die Gründung eines gemeinschaftlichen Medienunternehmens in Frankfurt könnten auch Verbindungen und Arbeitsansätze mit lokalen Medienunternehmen in Leipzig entstehen.

In der folgenden Tabelle sind einige wichtige Stationen und Entwicklungen während Jörg Bollmanns Amtszeit als GEP-Direktor aufgeführt:

Stationen/Entwicklungen Beschreibung
Leitung des GEP und Integration des Verlags Loslösung des Hansischen Druck- und Verlagshauses aus Süddeutschen Verlag und Integration ins GEP
Übernahme der Evangelischen Verlagsanstalt GEP erwirbt 74% Anteile an der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig
Aufbau von evangelisch.de als Internetportal Einführung von evangelisch.de als dem Internetportal der evangelischen Kirche
Kooperation mit Youtube-Kanal Basis:Kirche Zusammenarbeit des GEP mit dem Youtube-Kanal Basis:Kirche
Gründung eines gemeinschaftlichen Medienunternehmens Übernahme der Mehrheitsanteile am Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau


Quelle: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH / ots