Allgemein

„Gedenken an Albert Schweitzer: Festakt zum 150. Geburtstag in Berlin“

Ein bedeutendes Erbe: Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer in Berlin

07.01.2025 – 12:16

Am 14. Januar 2025 jährt sich der Geburtstag des bemerkenswerten Albert Schweitzer zum 150. Mal. Dies ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch zur Reflexion über die fortwährende Bedeutung seines Lebenswerks. Um diesen besonderen Anlass gebührend zu würdigen, lädt der Bundesverband der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke zu einer Gedenkveranstaltung in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin ein.

Die Feierlichkeit, die um 19 Uhr beginnt, markiert den offiziellen Start des Albert-Schweitzer-Jahres 2025. Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Weltkirchenrats, wird die Festrede halten. Bedford-Strohm ist bekannt für seine ethischen Überzeugungen, die stark von den Idealen Schweitzers geprägt sind. Er setzt sich vehement für Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit ein, was ihn zu einem idealen Sprecher für diese Veranstaltung macht.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Gedenkveranstaltung nicht nur Schweitzers Geburtstag feiert, sondern auch den 60. Jahrestag seines Todes. Diese Doppelanlass schafft einen Raum, um über die Relevanz seiner Ethik in der heutigen Zeit nachzudenken. „Die gelebte Mitmenschlichkeit Albert Schweitzers ist uns in unserer Arbeit mit schutzbedürftigen Kindern eine ständige Orientierung“, erklärt Dr. Albrecht Matthaei, Geschäftsführer des Bundesverbandes.

Das Programm der Gedenkveranstaltung wird durch festliche Orgelmusik von Johann Sebastian Bach bereichert, dargeboten von Sebastian Heindl, dem renommierten Organisten der Gedächtnis-Kirche. Heindl hat sich in der internationalen Musikszene durch zahlreiche Wettbewerbserfolge einen Namen gemacht und wird mit seinen Darbietungen das Programm musikalisch untermalen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Albert-Schweitzer-Jahres ist die Vielzahl an geplanten Veranstaltungen, die das Ziel verfolgen, Schweitzers Ideen und Werte ins öffentliche Bewusstsein zurückzubringen. Dies geschieht durch Konzerte, Diskussionsforen und Ausstellungen, die die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, zentral in Schweitzers Lehren, hervorheben.

Die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung ist kostenlos, es wird jedoch um Spenden gebeten. Dies unterstreicht den kollektiven Ansatz im Geiste Schweitzers, der sich stets um die Unterstützung der Bedürftigen kümmerte.

Zusammengefasst ist das Albert-Schweitzer-Jahr 2025 eine hervorragende Gelegenheit, um sowohl sein Lebenswerk zu feiern als auch die ethischen Fragestellungen zu erörtern, die uns in einer schnelllebigen und oft unpersönlichen Welt begegnen. Die Veranstaltung in Berlin setzt den ersten Schritt in Richtung einer umfassenderen Würdigung seiner Ideen und einer Ermutigung zur praktischen Umsetzung von Menschlichkeit und Nächstenliebe in unserem heutigen Alltag.