
Revitalisierung des Auwalds: Mehr Wasser für eine nachhaltige Zukunft
Die Maßnahme zur Wasserzufuhr im Burgauenbach zeigt, wie kommunale Initiativen zur Verbesserung der Umweltbedingungen im Leipziger Auwald beitragen.
Der Burgauenbach, ein wichtiger Wasserlauf im Auwald zwischen Leutzsch und Wahren, wird ab dem 31. März 2025 für vier Wochen verstärkt mit Wasser versorgt. Diese Maßnahme, die seit der Instandsetzungsphase des Einlaufbauwerks im Jahr 2023 jährlich im Frühjahr durchgeführt wird, hat das Ziel, die ökologischen Bedingungen im Auwald zu verbessern.
Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, erklärt, dass durch die erhöhte Wasserzufuhr nicht nur die Austrocknung der Aue verhindert wird, sondern auch der Grundwasserstand angehoben und spezifische Baumarten gefördert werden. Dabei werden unerwünschte Arten zurückgedrängt, um die biologische Vielfalt der Region zu erhöhen. Die Maßnahme schafft zudem temporäre Lebensräume für Flora und Fauna.
Die Erhöhung der Wassermenge auf 500 Liter pro Sekunde ist ein Teil des Projektes „Lebendige Luppe“, das die Revitalisierung des Burgauenbachs bereits erfolgreich umsetzte. Der Bachlauf, der 1999 eingerichtet wurde, fließt unter der Kleinen Luppe hindurch und trägt zur ökologischen Vielfalt der Stadtlandschaft bei.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich auf nasse Wege in der Umgebung einzustellen. Dennoch bleibt die Unterführung unter der Bahnstrecke am „Wilden Mann“ weiterhin nutzbar. Die Stadtverwaltung plant auch eine Exkursion, die die Wiedervernässung im Leutzscher Holz am 4. April 2025 erläuert. Hier können Interessierte vor Ort mehr über die Maßnahme und ihre Auswirkungen erfahren.
Zusammenfassend zeigt die Initiative zur Wiedervernässung im Auwald das Engagement der Stadt Leipzig, um nicht nur die heimische Flora und Fauna zu unterstützen, sondern auch den Bürgern einen wertvollen Erholungsraum zu bieten. Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung.





Die Maßnahmen zur Wiedervernässung sind entscheidend für die Unterhaltung und den Erhalt der Natur im Auwald, da sie nicht nur temporäre Lebensräume schaffen, sondern auch nachhaltig zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.