
Am 29. Oktober 2024 öffnet die Universität Leipzig offiziell die Türen für das Wintersemester 2024/25. Die feierliche Veranstaltung findet im imposanten Paulinum, dem Hauptgebäude und der Universitätskirche St. Pauli, am Augustusplatz 10 in Leipzig statt. Die akademische Festveranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und endet voraussichtlich um 18:00 Uhr.
Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lädt alle Interessierten herzlich ein, an dieser besonderen Eröffnung teilzunehmen. Frau Professorin Eva Inés Obergfell, die Rektorin der Universität, wird gemeinsam mit Yvonne Weigert, der Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung, die Veranstaltung eröffnen und die Gäste willkommen heißen. Ein weiteres Highlight wird das Grußwort von Burkhard Jung, dem Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, sein, welches den Rahmen der Feierlichkeiten abrundet.
Höhepunkte der Veranstaltung
- Eröffnung durch Yvonne Weigert, Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung
- Willkommensrede von Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität
- Grußwort von Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig
- Festrede von Prof. Dr. Christian Pentzold, Experte für Wissenschaftskommunikation
- Musikalische Untermalung durch Studierende der Hochschule für Musik und Theater, mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Tschaikowsky und Mozart
Ein besonderes Augenmerk wird der Festrede von Prof. Dr. Christian Pentzold gewidmet, der sich mit dem Thema „Wissenschaftskommunikation“ auseinandersetzen wird. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der der Austausch von wissenschaftlichem Wissen und dessen Verdichtung für die Gesellschaft immer wichtiger werden.
Die musikalische Begleitung der Veranstaltung bringt ein zusätzliches kulturelles Element in den Abend und zeigt die Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst. Mit klassischer Musik werden die Anwesenden in eine festliche Stimmung versetzt.
Diese Veranstaltung markiert nicht nur den Beginn eines neuen akademischen Jahres, sondern auch einen Moment der Zusammenkunft für Studierende, Dozenten, Angehörige und die breite Öffentlichkeit. Dies stärkt die Gemeinschaft der Universität und fördert den Dialog über aktuell relevante Themen in der Wissenschaft.
Für weitere Informationen zur Eröffnung und zur Hochschule, sowie zur Programmgestaltung, sehen Sie die Webseite der Universität Leipzig.