Leipzig

Feinstaubalarm in Leipzig: So gefährlich ist die Luftqualität heute!

Am 4. April 2025 wurden aktuelle Messwerte zur Luftqualität in Leipzig-Mitte veröffentlicht. Diese stammen von einer Messstation, die Feinstaub-Partikel (PM10) in der Luft pro Kubikmeter erfasst. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird auf Basis von drei Werten ermittelt: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid.

Die Grenzwerte wurden in verschiedene Kategorien unterteilt. So gilt die Luftqualität als „sehr schlecht“, wenn die Werte für Feinstaub über 100 μg/m³, für Ozon über 240 μg/m³ und für Stickstoffdioxid über 200 μg/m³ liegen. Im Bereich „schlecht“ sind die Grenzwerte für Feinstaub zwischen 51-100 μg/m³, Ozon zwischen 181-240 μg/m³ und Stickstoffdioxid zwischen 101-200 μg/m³ angesiedelt. Unter „mäßig“ fallen Werte für Feinstaub zwischen 35-50 μg/m³, für Ozon zwischen 121-180 μg/m³ und für Stickstoffdioxid zwischen 41-100 μg/m³. Eine Messung erfolgt als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon oder als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.

Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen

Die Luftqualität hat auch gesundheitliche Auswirkungen. In der Europäischen Union führt Feinstaub jährlich zu etwa 240.000 vorzeitigen Todesfällen. Bei „sehr schlechter“ Luftqualität wird empfohlen, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei „schlechter“ Luftqualität sollten sogar weniger empfindliche Menschen auf anstrengende Tätigkeiten im Freien verzichten. Bei „mäßiger“ Luftqualität sind kurzzeitige negative Auswirkungen unwahrscheinlich, allerdings könnten langfristige Einwirkungen problematisch sein.

Die Messstation in Leipzig-Mitte, die als Verkehrsstation klassifiziert ist, erhielt am 3. April 2025 eine Aktualisierung der Messwerte. Die aktuellen Werte werden in Tabellenform dargestellt, wobei Überschreitungen farblich hervorgehoben sind. Vorläufige Messwerte, die noch nicht validiert sind, stammen von zwei verschiedenen Messsystemen: einem PM10-Automaten und einem PM10-Sammelsystem, das eine gravimetrische Filteranalyse im Labor verwendet. Während die Ergebnisse des PM10-Automaten täglich aktualisiert werden, profitieren die PM10-Sammelsysteme von einer höheren Datenqualität, sind jedoch zeitverzögert aufgrund der Laboranalyse, wie die Umwelt Sachsen berichtete.

Die Silvesterfeuerwerke sind ebenfalls ein Faktor, der kurzfristig hohe Feinstaubbelastungen verursachen kann. Diese Belastung stellt jedoch im Vergleich zu den ganzjährigen Werten keine signifikante Erhöhung dar. Wetterbedingungen, wie Inversionswetterlagen, können die Verteilung von Feinstaub in Städten beeinflussen, sodass auch der Aufenthalt in geschlossenen Räumen empfohlen wird.

Weitere Details zu den aktuellen Luftqualitätsmessungen in Leipzig werden von der Leipziger Volkszeitung bereitgestellt.

Genauer Ort bekannt?
Willy-Brandt-Platz / Am Hallischen Tor, 04109 Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
umwelt.sachsen.de