
Ein Blick in die Zukunft: Junge Stimmen im Fokus der politischen Diskussion
14.02.2025 – 13:35
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Leipzig (ots)
Am 15. Februar wird eine besondere Diskussion auf dem MDR stattfinden, die die Ansichten von Erstwählerinnen und Erstwählern über zentrale politische Themen beleuchtet. Die interaktive Sendung mit dem Titel „Fakt ist! Erst mal zur Wahl“ findet im MDR-Landesfunkhaus in Erfurt statt, wo die Stimmen junger Menschen zwischen 18 und 23 Jahren Gehör finden.
Diese Gruppe, die vor der ersten Wahlentscheidung steht, wird die Wahlversprechen der Parteien kritisch hinterfragen. Themen wie die Unterstützung der Ukraine, die Gewährung von Arbeitsgenehmigungen für Asylsuchende, die Einführung eines sozialen Pflichtjahres sowie die strafrechtliche Verantwortung von Jugendlichen ab 14 Jahren werden eingehend diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Erfahrungen und Sorgen der jungen Teilnehmenden, die ihre Entscheidungsfindung beeinflussen.
„Fakt ist! Erst mal zur Wahl“ wird von den Moderatorinnen Sarah Parvanta und Lars Sänger geleitet. Die Diskussion findet am Livestream auf mdr.de ab 18:00 Uhr sowie am 19. Februar um 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen statt. Es ist ermutigend zu sehen, wie die Stimme der Jugend in den politischen Diskurs einfließt und damit die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft mitbestimmt. Viele junge Menschen zeigen großes Interesse daran, ihre Meinung kundzutun und einen aktiven Teil des politischen Prozesses zu sein.
Die Bedeutung dieser Veranstaltung liegt nicht nur im Austausch über die Wahlprogramme, sondern auch im Einblick, wie junge Wählerinnen und Wähler ihre Erwartungen und Bedenken artikulieren. Diese Diskussion könnte als Wegweiser dienen, um die Bedürfnisse der Generation unter 23 zu erkennen und darauf einzugehen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um junge Menschen langfristig in den politischen Dialog zu integrieren und ihnen eine Stimme in Fragen zu geben, die ihr Leben betreffen.
Pressekontakt:
MDR Landesfunkhaus Thüringen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jens Borghardt, Tel.: (0361) 2 18 12 96, E-Mail: Jens.Borghardt@mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell