
Die Kinderuni Leipzig fördert Kreativität und Interesse an Naturwissenschaften im Sommersemester 2025
Die Kinderuni Leipzig startet am 16. Mai 2025 eine spannende Vorlesungsreihe für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, um das Interesse an Wissenschaft und Umweltschutz zu wecken und die Vielfalt der heutigen Gesellschaft zu präsentieren.
Ein aufregendes Programm für wissbegierige Kinder
Die Kinderuni Leipzig widmet sich im kommenden Sommersemester 2025 der Förderung des Wissens und des Umweltbewusstseins unter jungen Lernenden. Ab dem 16. Mai bieten verschiedene Experten und Wissenschaftler spannende Vorträge an, die nicht nur lehrreich sind, sondern auch die Fantasie anregen und die Diskussionsbereitschaft der Kinder fördern.
Vielfalt im Fokus: „Kiezkinder – Wir mischen mit!“
Die Auftaktveranstaltung wird von Dr. Milena Bartels geleitet, einer Kinderbuchautorin und Ärztin. Sie wird mit den kleinen Studierenden thematisieren, wie vielseitig Familienstrukturen heute sind. Hierbei betont die Lesung die Bedeutung von Chancengleichheit und Integration in unseren Städten.
Das Schicksal der Feldhamster
Am 23. Mai bringt das Zoodirektorenteam, angeführt von Prof. Dr. Jörg Junhold, die Teilnehmer dazu, über den Feldhamster nachzudenken – ein Tier, das vor dem Aussterben steht. Diese Expedition sensibilisiert die Kinder nicht nur für den Artenschutz, sondern vermittelt auch, wie wichtig jede einzelne Spezies für das ökologische Gleichgewicht ist.
Superkräfte der Freundschaft entdecken
Am 6. Juni wird Dr. Katrin Rothmaler das Thema Freundschaft und die „drei magischen Superkräfte“ vorstellen, die laut ihrer Forschung für die zwischenmenschliche Beziehung wichtig sind. Diese Untersuchung fördert Empathie und soziale Fähigkeiten, die für das Aufwachsen entscheidend sind.
Quantenphysik für alle
Erstmalig in der Kinderuni wird am 13. Juni ein Vortrag über Quantencomputer angeboten, geleitet von Prof. Dr. Philipp Bitzenbauer. Mit unterhaltsamen Experimenten, wie einem „magischen“ Münzwurf, wird das komplexe Konzept der Quantenmechanik anschaulich erklärt.
Schmerz: Ein Thema des Lebens
Am 20. Juni fragt Dr. Falk Eippert, was passiert, wenn wir uns verletzen. Bei diesem Vortrag wird gemeinsam erörtert, welche Bedeutung Schmerz hat und ob eine schmerzfreie Welt erstrebenswert ist. Dieser Abend wird zudem mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ ergänzt, die mit einem bunten Programm für Kinder aufwartet.
Vorab-Anmeldung und Veranstaltungen
Die Kinderuni verlangt eine rechtzeitige Anmeldung, da die Teilnahme im letzten Wintersemester sehr hoch war. Dr. Dominik Becher vom Veranstaltungsteam hebt die energiegeladene Atmosphäre hervor, die die Kinder in den Audimax bringen. Erwachsenen Begleitpersonen sind willkommen und das gemeinsame Erleben des Wissens ist ausdrücklich gewünscht.
Jeder angemeldete junge Teilnehmer erhält einen Studierendenausweis, und wer mindestens drei Veranstaltungen besucht, bekommt eine Mini-Bachelor-Urkunde als Belohnung.
Teilnahme und Informationen
Die Veranstaltungen finden jeden Freitag um 17 Uhr im Audimax (Augustusplatz 10) der Universität Leipzig statt und sind kostenfrei.
Anmeldung und ausführliche Informationen: www.uni-leipzig.de/kinderuni