Leipzig

Ein großer Verlust für die Literatur: Verleger Jürgen Arne Bach verstorben

Jürgen Arne Bach ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Er starb nach langer schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie in Freiburg. Bach war von 2003 bis 2017 Verleger der Leipziger E. A. Seemann Henschel Verlagsgruppe. Seine Tochter Annika Bach leitet nun den Verlag und beschreibt ihren Vater als einen Menschen, der Sicherheit und Orientierung bot und Teil der Literaturbranche war.

Bach war aktiv in der Entwicklung neuer Projekte und der Zusammenstellung von Teams. Bekannt war er für seine Fähigkeit, Autorinnen und Autoren zu gewinnen und Buchinhalte klar zu strukturieren. Oliver Zille, ehemaliger Leiter der Leipziger Buchmesse, würdigt Bach als Förderer der Buchmesse nach der Wende. Er war auch im Beirat der Leipziger Buchmesse aktiv und wirkte mehr als 40 Jahre in der Buchbranche und der Leipziger Kulturlandschaft.

Ein Leben für die Buchbranche

2008 erhielt Bach die „Goldene Nadel“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Er übernahm am 1. April 2003 die Verlage Henschel, E. A. Seemann und Edition Leipzig und gründete die Seemann Henschel GmbH & Co. KG. Bis zu seinem Ruhestand 2017 war er Verleger und geschäftsführender Gesellschafter der Verlagsgruppe. Bach wurde 1942 in Stuttgart geboren und studierte Geschichte, Anglistik und Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er absolvierte eine Buchhändlerlehre bei Herder und stieg dort zum Leiter der Werbe- und Marketingabteilung auf.

Weitere Stationen in seiner Karriere waren die Verlage Ullstein Propyläen in Berlin und Franckh Kosmos in Stuttgart. Von 1995 bis 2000 leitete er die Dornier Medienholding. Vor seinem Wechsel nach Leipzig war er von 2001 bis 2003 in der Geschäftsleitung bei Herder. Bach war auch ehrenamtlich aktiv, unter anderem beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, bei der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) und beim Europäischen Verlegerverband.

Zusätzlich war er von 1997 bis 2012 Mitglied des Verleger-Ausschusses vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und von 2000 bis 2006 Vorsitzender dieses Ausschusses sowie Mitglied im Vorstand. Seit 1991 engagierte er sich für die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen. Im Europäischen Verlegerverband (FEP) war er von 1998 bis 2006 aktiv, u. a. als Vize-Präsident von 2002 bis 2004 und Präsident von 2004 bis 2006.

Bach organisierte die FEP General Assembly 2006 in Leipzig und war zudem Schatzmeister. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit engagierte er sich über 40 Jahre in der Buchbranche und der Leipziger Kulturlandschaft, wie Börsenblatt berichtete. 2008 wurde er für seine Verdienste mit der „Goldenen Nadel“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Genauer Ort bekannt?
Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
boersenblatt.net