KulturLeipzigWirtschaft

EASTWOOD 2024: Holzbau-Community trifft sich in Leipzig zur Zukunft des Bauens

Leipzig wird am 19. und 20. September 2024 zum Hotspot des Holzbaus, wenn die HTWK zur EASTWOOD-Fachtagung einlädt, um den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu revolutionieren und die Zukunft des nachhaltigen Bauens zu gestalten!

Die Baubranche kann sich auf ein spannendes Event freuen: Am 19. und 20. September 2024 lädt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig zur Holzbau-Fachtagung EASTWOOD ein. Bereits zum vierten Mal organisiert die HTWK-Forschungsgruppe FLEX dieses bedeutende Branchentreffen, das einen intensiven Austausch zwischen der Holzbaupraxis und der Theorie ermöglichen soll.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um den Dialog zwischen verschiedenen Bereichen wie Planung, Architektur, Holzbaubetrieb und Wohnungswirtschaft zu fördern. Konzipiert ist EASTWOOD nicht nur für Profis – auch kommunale Entscheidungsträger werden einbezogen. Ziel der Tagung ist es, die dringend nötigen Transformationen im Bauwesen zu erörtern und die entscheidende Rolle des Holzbaus in der Zukunft zu beleuchten.

Innovative Ansätze und Forschung im Holzbau

Mit einem umfangreichen Programm, das insgesamt zwölf Vorträge umfasst, verspricht die Tagung spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Techniken. Zu den Highlights zählen Vorträge von renommierten Expert:innen, wie etwa Prof. Mike Sieder von der Technischen Universität Braunschweig, der eine neuartige, bionisch inspirierte Wandbauweise präsentieren wird, die auf metallische Verbindungen und Folien verzichtet.

Des Weiteren wird Forstwirt Andreas Padberg aufzeigen, wie die Zukunft der Wälder im Forstbezirk Leipzig gestaltet werden kann, während der Bauphysiker Daniel Kehl Lösungsansätze für feuchterobustes Bauen in Holz vorstellen wird. Abgerundet wird das Programm von Thomas Hübner, der die industrielle Fertigung von Raumzellen und deren Potenzial für moderne Architekten und Bauherren erläutern wird.

Der Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK, Prof. Faouzi Derbel, wird in seiner Eröffnungsrede darauf hinweisen, dass der Holzbau eine Schlüsselrolle für das zukünftige Bauen spielt. Er merkt an, dass für eine nachhaltige Nutzung der Holzressourcen neue, digitale Prozesse erforscht werden müssen, damit die Wälder geschont bleiben.

Netzwerkmöglichkeiten und begleitende Veranstaltungen

Teilnehmende der EASTWOOD haben nicht nur die Möglichkeit, wertvolles Wissen zu sammeln, sondern sich auch mit Marktpartnern auszutauschen. In einer begleitenden Fachausstellung wird eine Vielzahl von Anbietern vertreten sein, die innovative Lösungen bieten. Zudem wird ein Netzwerkabend in den eleganten „Felix Suiten“ veranstaltet, der mit einem Blick auf den Augustusplatz ein schönes Ambiente für Gespräche und Begegnungen schafft.

Ein weiteres Highlight der Tagung ist die Ausstellung „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“, die in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig stattfinden wird. Diese Ausstellung wird unter anderem Projekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen präsentieren und soll dazu dienen, den Holzbau in der Region hervorzuheben, initiiert durch den Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Sachsen.

Die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig, bestehend aus Experten aus Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen, spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation dieser Tagung. Unter der Leitung von Professor Alexander Stahr konzentriert sich die Gruppe auf die Optimierung digitaler Prozesse im Bauwesen. Die Gruppe ist außerdem aktives Mitglied in verschiedenen Netzwerken, darunter die „International Association of Shell and Spatial Structures“ (IASS).

Im August 2024 feierte die Forschungsgruppe die Einweihung des neuen HolzBauForschungsZentrums in Leipzig-Engelsdorf, das mit einer Fläche von 1.100 Quadratmetern Raum für innovative Konstruktionslösungen bietet.

Das vollständige Programm von EASTWOOD 2024 sowie Informationen zu den Tickets sind auf der offiziellen Webseite www.eastwood-leipzig.de verfügbar. Restkarten für die Präsenzveranstaltung können ebenfalls dort erworben werden. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, das gesamte Event über einen Livestream zu verfolgen. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin-Brandenburg als Fortbildung anerkannt.