
Innovatives Gesundheitsmanagement an der Uniklinik Leipzig durch DAK-Gesundheit
07.04.2025 – 11:02
Die Uniklinik Leipzig (UKL) und die DAK-Gesundheit setzen mit der Einführung der „Topfit.App“ einen wichtigen Schritt zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Die neue digitale Plattform bietet den Beschäftigten der Klinik ab sofort Zugang zu vielseitigen Informationen und Programmen, die ihre Gesundheitsversorgung unterstützen. Diese Zusammenarbeit markiert nicht nur einen innovativen Ansatz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), sondern könnte auch als Vorbild für andere Einrichtungen dienen, die ähnliche Strategien entwickeln wollen.
Die Entscheidung zur Implementierung der „Topfit.App“ wurde nicht zufällig getroffen. Diana Neuberger, Gesundheitsmanagerin am UKL, erläutert, dass mit diesem Angebot eine Sensibilisierung für Gesundheitsthemen geschaffen wird. Mitarbeiter sollen ermutigt werden, Gesundheitstipps, Bewegungskurse und mentale Gesundheitsförderung flexibel und unabhängig von Zeit und Ort in ihren Alltag zu integrieren. Dies ist besonders relevant für Mitarbeiter im Bereich Patientenversorgung, wo Stress und physische Belastungen häufig sind.
Die DAK-Gesundheit unterstützt die Einführung der App für einen Zeitraum von drei Jahren. In einer Zeit, in der die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz stark im Fokus steht, hebt Stefan Wandel, Leiter der DAK-Gesundheit in Sachsen, hervor, dass ein effektives BGM nicht nur die Lebensqualität der Mitarbeiter steigert, sondern auch die Produktivität des Unternehmens erhöht. „Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine Investition in das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden und trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei“, so Wandel.
- Flexibilität: Die App ist jederzeit und überall nutzbar, was sie für die Mitarbeiter besonders attraktiv macht.
- Vielfältige Optionen: Inhalte wie Ernährungstipps und Bewegungskurse können individuell genutzt werden.
- Gamification: Durch spielerische Elemente wird die Motivation der Mitarbeiter erhöht, sich aktiv mit ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen.
Zusätzlich zur positiven Auswirkung auf die Gesundheit der Beschäftigten kann die „Topfit.App“ auch dazu beitragen, langfristige Veränderungen in der Unternehmenskultur zu bewirken. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, moderne Technologien im Gesundheitsmanagement zu integrieren. „Unser Ziel ist, möglichst viele Mitarbeitende zu erreichen und ihr Wohlbefinden nachhaltig zu steigern“, betont Manuel Sorger, betrieblicher Gesundheitsmanager der DAK-Gesundheit.
In Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung in vielen Lebensbereichen könnte das Beispiel der Uniklinik Leipzig als Katalysator für weitere Initiativen im Gesundheitsmanagement dienen. Viele Unternehmen könnten von diesem innovativen Ansatz lernen und in ähnliche Programme investieren, um das Wohl ihrer Beschäftigten zu fördern.
Für weitere Informationen über die Initiative und die DAK-Gesundheit besuchen Sie bitte www.dak.de/bgm.