
Grundsätzlich ist mit allen Neuanpflanzungen ein dreijähriges Bewässerungs- und Wartungsprogramm verbunden, wobei der Schwerpunkt auf den dicht bebauten Stadtvierteln liegt. In jeder Sommersaison werden bis zu zwölf Bewässerungen mit 100 Litern in Betrieb genommen, die bei Bedarf erweitert werden können.
Eine Übersicht finden Sie unter www.leipzig.de/stadtbaum. Standorte für gesponserte Bäume finden Sie auf der Website www.leipzig.de/baumstark. Das Amt für städtisches Grün und Wasser bittet Sie bereits um Ihr Verständnis, wenn es während der Pflanzarbeiten zu Beeinträchtigungen kommt.
Wo pflanzst du?
In der Benediktusstraße zwischen Weinbergstraße und Leutzschbad werden vom 9. September bis Mitte November 14 Bäume im sogenannten „Zwickau-Modell“ in die Fahrbahn eingefügt. Die gepflanzten Bäume unterteilen das Parkgitter und führen zu einer Revitalisierung und Aufwertung der Straßenabschnitte. Die Planung hierfür war im Alt-West-Bezirksrat öffentlich diskutiert worden. Darüber hinaus werden bis Ende des Jahres weitere Straßenbäume in Abschnitten gepflanzt, um sie an früheren Standorten neu zu pflanzen und zusätzlich in grüne Streifen entlang der Straße zu pflanzen. Diese Pflanzmaßnahmen konzentrieren sich auf: 13 Bäume in der Philipp-Rosenthal-Straße, zehn Bäume im Mühlweg, neun Bäume in der Yorckstraße und neun Bäume in der Wilhelm-Sammet-Straße.
Im Landkreis Paunsdorf werden 156 Bäume in folgenden Straßen gepflanzt: Am Vorwerk, Gundermannstraße, Günselstraße, Hartriegelstraße, Haselstraße, Heiterblickallee, Klettenstraße, Kreuzdornstraße, Permoserstraße, Platanenstraße, Schlehenweg, Schongauerstraße, Südblick, Waldkerbelstraße.
Grünau erhält 74 neue Straßenbäume an folgenden Standorten: Eisenberger Ring, Frankenheimer Weg, Garskestrasse, Schönauer Ring, Weimarer Straße, Jupiterstraße, Plovdiver Straße, Kiewer Straße, Neptunweg, Taurusweg und Am kleinen Feld.
Im Osten von Leipzig werden 85 Straßenbäume aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Folgende Straßen werden hier grüner: Eisenbahnstraße, Herrmann-Liebmann-Straße, Konradstraße, Mariannenstraße, Meißner Straße, Neustädter Straße, Hildegardstraße, Idastrasse, Dornberger Straße, Wurzner Straße, Gregor-Fuchs-Straße, Kroenerstraße, Riebeckstraße, Herrnhuter Straße.
Grundlage ist das im vergangenen Jahr vom Stadtrat genehmigte Straßenbaumkonzept Leipzig 2030. Darüber hinaus ist die Stadtentwicklung und der Ausbau der Straßenbaumpopulation im Rahmen des Sofortaktionsprogramms für den Klimanotfall 2020 eine zentrale zukünftige Aufgabe der klimafreundlichen Stadtentwicklung.