Verkehr

Die geänderte Verkehrsführung auf der Jahnallee / Radweg in der Wundtstraße ist markiert – Stadt Leipzig

Jahnallee

In einem ersten Schritt werden die Fahrspuren auf der Jahnallee an der Kreuzung Jahnallee / Leibnizstraße neu verteilt: Beim Verlassen der Stadt wird es in Zukunft eine gerade Fahrspur und eine rechts abbiegende Fahrspur geben. Außerdem wird an der Ampel der Geradeaus- und Rechtskurvenverkehr getrennt signalisiert: So sollte beispielsweise der Geradeausverkehr in die innere Jahnallee beim Verlassen der Stadt angemessener gesteuert werden. Der zweite Schritt ist der Wiederaufbau der Ampeln Jahnallee / Marschnerstraße in der Woche ab Montag, 19. April 2021. Zukünftig wird der Verkehr auf der Jahnallee in Richtung Stadt gemessen.

Ende Mai wird schließlich am Waldplatz ein neues Ampelsteuerungssystem in Betrieb genommen. Im Voraus werden die Markierungen auf der Zufahrtsstraße zur Jahnallee in Richtung Stadtzentrum in der Woche ab dem 24. Mai geändert: Radfahrer, die vom Radweg in der Willmar-Schwabe-Straße kommen, biegen nicht mehr rechts ab , sondern auf einem separaten Radweg und dann weiter über Radfurt über die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung innere Jahnallee. Eine der beiden derzeit am Eingang zur Innenstadt des Waldplatzes verfügbaren geraden Fahrspuren ist nicht mehr verfügbar. Diese komplexe Änderung soll die Verkehrsbelastung in der inneren Jahnallee verringern. Damit soll sichergestellt werden, dass insbesondere der Grenzwert für Stickstoffdioxid im Abschnitt vom Waldplatz zur Leibnizstraße eingehalten oder unterschritten wird.

Wundstraße

Mit der Markierung der Radfahrspur in der Wundtstraße wird der einspurige Fahrzeugverkehr aus der Dufourstraße künftig bis zur Ferdinand-Rhode-Straße fortgesetzt und erst dann zweispurig ausgebaut. Wenn Sie in die Stadt fahren, fahren die Autos, die in der Mahlmannstraße ankommen, einspurig bis zur Ferdinand-Rhode-Straße. Danach fahren sie wieder zweispurig. Dies dürfte auch dazu beitragen, den Fahrzeugverkehr auf der Harkortstraße zu reduzieren. Der Abschnitt von der Riemannstraße zur Karl-Tauchnitz-Straße war bisher ein Hotspot für Luftverschmutzung. Seit November 2019 ist es daher nicht mehr möglich, vom Martin-Luther-Ring nach links in die Harkortstraße abzubiegen.

Die Änderungen in der Wundtstraße sind auch Teil des Aktionsprogramms Radverkehr 2021/22 und dienen dazu, ein sicheres Radfahren in der Umgebung der Gerda Taro Schule zu gewährleisten. Sie ersetzen einen zuvor gemeinsam genutzten Fuß- und Radweg. Studien haben gezeigt, dass es im Parallelverkehr von Radfahrern und Autofahrern auf Radwegen mit direkter Fahrbahnoberfläche kaum Unfälle zwischen den beiden Verkehrstypen gibt, da der Fahrradverkehr im Straßenbereich besser sichtbar ist.

zusätzliche Information

Neben diesen kurz- und mittelfristigen Maßnahmen konzentriert sich der vom Stadtrat 2019 verabschiedete Plan für saubere Luft insbesondere auf die Stärkung des Umweltnetzwerks und die Förderung der Elektromobilität.

Weitere Informationen finden Sie online unter www.leipzig.de/luftreinhalteplan.

.

Schreibe einen Kommentar