
Die jetzt versendeten Fragebögen enthalten drei verschiedene Fragebögen, deren Themen sich aus den Fachaufgaben der beteiligten Büros, Abteilungen und Unternehmen ergeben. Die ausgewählten Bürger erhalten jeweils eine der drei Optionen. Die Frage wird nach der demografischen und sozioökonomischen Situation der Befragten gestellt. Weitere Schwerpunkte der Umfrage sind die allgemeine Lebenszufriedenheit und Zukunftsaussichten, die Lebensbedingungen, Fragen zur Wohnung, geplante Umzüge oder die Nutzung des Verkehrs. Die Umfrage umfasst auch Bewertungen der Koronapandemie, der Einstellung zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, kultureller Angebote, der Nutzung von Sportanlagen, der Freiwilligenarbeit und der Dienstleistungen der Stadtreinigung Leipzig.
Beteiligung
Alle für die Untersuchung ausgewählten Bürger werden gebeten, die Fragen innerhalb von drei Wochen nach Erhalt zu beantworten – dies ist auch im Internet unter www.leipzig.de/buergerumfrage möglich. Schriftlich beantwortete Fragebögen können frankiert im beiliegenden Umschlag zurückgesandt oder bei jeder örtlichen Behörde der Stadtverwaltung abgegeben werden.
Die Teilnahme an der Bürgerbefragung ist freiwillig. Je mehr Menschen den Fragebogen beantworten, desto zuverlässiger sind die Ergebnisse, weshalb die Stadt Leipzig um aktive Teilnahme bittet. Alle Informationen werden gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung und des Statistikgesetzes des Freistaates Sachsen vertraulich und anonym behandelt. Die Bewertungen werden nicht für einzelne Personen durchgeführt, sondern nur für zusammengefasste Bevölkerungsgruppen. Rechtsgrundlage für die Erhebungen ist das vom Leipziger Stadtrat verabschiedete Gesetz über die kommunalen Erhebungen der Stadt Leipzig.
Die ersten Ergebnisse der Umfragen werden im Frühjahr 2021 vorliegen. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Amtes für Statistik und Wahlen unter 0341 123-2826 und 0341 123-2827 oder per E-Mail an freundagung@leipzig.de zur Verfügung.
.