
Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt: „Das Bauprojekt konnte so eng zwischen der Stadt und dem Unternehmen koordiniert werden, dass eine einheitliche Vergabe der Bauarbeiten möglich war und die Umsetzung aus einer Hand erfolgte. Der Bauprozess, insbesondere in einer Straße Auch während des Baus musste der Bau für die Bewohner weiter funktionieren, es war sehr vorteilhaft. Und das Ergebnis ist beeindruckend, die Straße bleibt lebhaft und die Verkehrssicherheit sollte durch unsere eigenen Fahrradverkehrssysteme und neue Ampeln deutlich verbessert werden. „
Der 530 Meter lange Abschnitt der Hauptstraße in Connewitz wurde von Hauswand zu Hauswand erneuert – von den Gleisen über die Fahrbahn, die Radwege und Parkplätze bis zu den Bürgersteigen.
Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technologie und Betrieb bei Leipziger Verkehrsbetriebe, sagt: „Mit der Modernisierung haben wir nun einen der letzten Streckenabschnitte zum Dölitz-Depot grundlegend erneuert und gleichzeitig die Attraktivität für unsere Kunden erhöht: Die neuer barrierefreier Stopp verbessert Ein- und Ausstieg Der Ausgang und die erneuerten technischen Systeme erhöhen die Effizienz und den Komfort. Vielen Dank an den Freistaat, der hier erhebliche finanzielle Unterstützung geleistet hat. „Die Masten und Freileitungen wurden bis zum Connewitzer Kreuz erneuert . Straßenbahn, Kraftfahrzeuge und Fahrräder teilen den Verkehrsbereich jetzt klarer auf, so dass der Verkehr jetzt insgesamt sicherer wird.
Die Kreuzung Meusdorfer Straße hat eine neue Ampel erhalten. Auf der Ebene der Stockartstraße können Fußgänger auch ihre eigene Ampel benutzen, um die Bornaische Straße zu überqueren. Die Straßenbeleuchtung in der Bauphase wurde erneuert, bestehende Baumgitter wurden renoviert und 28 Straßenbäume neu gepflanzt. 100 Fahrradaufhänger und sechs Bänke wurden neu installiert. Gleichzeitig renovierte das Leipziger Wasserwerk die Kanalisation und erneuerte schrittweise die Trinkwasserleitungen in der gesamten Region.
„Die Wasserwerke haben bereits im Voraus gearbeitet und damit den Bauprozess des Hauptprojekts auf engstem Raum erheblich vereinfacht. Insgesamt stellten die Arbeiten die höchsten Anforderungen an die Koordination zahlreicher Bauteilnehmer – je höher die Umsetzung und Ergebnis „, sagt Dr. Ulrich Meyer, technischer Direktor des Wasserwerks.
Verbesserungen beim Radfahren
Mit dem Abschluss des Bauprojekts konnte auch das Angebot an Fahrradverkehrsmöglichkeiten auf dieser für den Fahrradverkehr wichtigen Hauptstrecke zwischen Connewitzer Kreuz und der Stadtgrenze von Markkleeberg weiter ausgebaut und deutlich verbessert werden.
Der Bauprozess wurde aufgrund der Pandemie angepasst
Aufgrund der Pandemie wurde der geplante Bauprozess während des Ausbaus der Bornaischen Straße angepasst. Da das öffentliche Leben geschlossen und Großveranstaltungen wie das Wave-Gotik-Treffen abgesagt wurden, wurde die vollständige Schließung der Straßenbahn um zehn Tage verlängert. Auf diese Weise könnte jedoch das gesamte Gleissystem in einem Zug gebaut und auf den geplanten viermonatigen einspurigen LVB-Betrieb verzichtet werden. Die Bauherren danken den Bewohnern für ihre Geduld während der Bauzeit mit einer Tüte Blumensamen als Direktwerbung. Trotz Verzögerungen aufgrund der Koronapandemie wird die Erweiterung nun pünktlich und innerhalb des budgetierten Budgets abgeschlossen.
.