Jugend Familie und Soziales

Der Sozialbericht 2020 zeigt Verbesserungen der Lebensbedingungen, aber auch Unterschiede in den Stadtteilen – Stadt Leipzig

Die Kinderbetreuungsquote für Kinder unter drei Jahren hat einen neuen Höchststand erreicht. Auch der Anteil der integrativ unterrichteten Schüler nimmt kontinuierlich zu.

„In einer Stadt mit einer derart dynamischen Entwicklung gibt es auch widersprüchliche Tendenzen. Die Lebensbedingungen haben sich verbessert, aber es gibt deutliche soziale Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtteilen“, sagt Bürgermeister Thomas Fabian. „Trotz zunehmender Beschäftigung sind in Leipzig mehr Menschen von Einkommensarmut bedroht als im Landesdurchschnitt.“

Der Segregationsindex zeigt eine räumliche Konzentration der Empfänger von Transferleistungen sowohl insgesamt als auch unter 15 Jahren. Seit 2013 hat die Ungleichheit im gesamten Stadtgebiet zugenommen.

Der 14. Sozialbericht enthält erneut detaillierte Daten zu verschiedenen Entwicklungen in den Bereichen Bevölkerung, Wohnen, Lebensunterhalt, Familie, Jugend und Bildung, Menschen mit Behinderungen, Senioren, Gesundheit und Freiwilligenarbeit.

Einige Highlights

Population

Die Stadt wächst langsamer.

Im Jahr 2019 wuchs die Bevölkerung aufgrund von Migrationsgewinnen und einem Überschuss an Geburten um 5.151 auf 601.668. Dies war mit rund 0,9 Prozent das schwächste Bevölkerungswachstum seit 2010.

Nach einem stetigen Anstieg ist die Zahl der Geburten nun zum zweiten Mal in Folge auf 6.444 gesunken. Während gleichzeitig die Zahl der Todesfälle sank, wurde zum sechsten Mal in Folge eine positive Geburtenbilanz verzeichnet.

Zum dritten Mal in Folge verzeichnete die Gruppe der Einwohner unter sechs Jahren eine negative Nettomigration. Im Jahr 2019 waren dies 992 Personen. Gleichzeitig weist die Gruppe der Sechs- bis 18-Jährigen erstmals einen negativen Saldo von 196 Personen auf. Die größten Zuwächse bei der Migration sind in der Gruppe der 18- bis 25-Jährigen zu verzeichnen.

Einkommen und Leistungen

Das Durchschnittseinkommen steigt leicht an und die Zahl der Empfänger von Mindestleistungen der sozialen Sicherheit sinkt, während die Segregation zunimmt.

Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen der Stadt Leipzig lag 2019 bei 1.891 Euro, 59 Euro höher als im Vorjahr. Die Einkommen in Leipzig liegen unter dem sächsischen und dem deutschen Durchschnitt. Die Einkommensunterschiede zwischen 20 Prozent der Bevölkerung mit dem niedrigsten und dem höchsten Einkommen stiegen 2019 in absoluten Zahlen erneut auf 1.307 Euro.

17,2 Prozent der Leipziger wurden 2019 als relativ einkommensschwach eingestuft (2018: 17,7 Prozent), da ihr Einkommen unter der Armutsrisikoschwelle von 60 Prozent des durchschnittlichen Äquivalenteinkommens lag.

Die Arbeitslosenquote aller erwerbstätigen Personen sank auf 5,9 Prozent (2018: 6,1 Prozent). Ende 2005 lag diese Quote bei 19,2 Prozent. Aus kleinräumiger Sicht gibt es jedoch große Unterschiede innerhalb der Stadt Leipzig. Der Anteil der als arbeitslos registrierten Personen in der Bevölkerungsgruppe im Alter von 15 bis 65 Jahren lag zwischen 1,2 Prozent in
Plaußig-Portitz bis zu 10,9 Prozent in Grünau-Mitte.

Die Zahl der Leistungsempfänger nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch ging 2019 weiter zurück. Insgesamt 54.684 Personen erhielten diese Leistungen. Die Zahl der Begünstigten lag damit auf dem niedrigsten Stand zum Jahresende seit ihrer Einführung im Jahr 2005.

Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, die Sozialleistungen erhalten haben, ist auch das zweite Jahr in Folge zurückgegangen. Im Jahr 2019 waren 14.759 Kinder von dieser Leistung abhängig. Dies entspricht 17,8 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren in Leipzig.

Die räumliche Verteilung dieser Menschen in Leipzig ist jedoch sehr unterschiedlich. In sechs Distrikten lebten mehr als 40 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren von Sozialleistungen. In Volkmarsdorf, dem Landkreis mit dem höchsten Anteil, erhielten 51,9 Prozent der Kinder Sozialleistungen; im
Lützschena-Stahmeln nur zwei Prozent.

Die geringen Unterschiede zeigen eine räumliche Konzentration der Empfänger von Transferleistungen sowohl insgesamt als auch unter den unter 15-Jährigen. Der Segregationsindex ist ein geeignetes Maß für die Anhäufung bestimmter Probleme in den Distrikten. Dieser Index zeigt, dass eine ungleiche Verteilung der Leistungsempfänger nach SGB II in diesem Zeitraum über das gesamte Stadtgebiet zugenommen hat.

Miete

Die durchschnittliche Gesamtmiete steigt, während die Gesamtmiete nahezu gleich bleibt. Weitere Wohnberechtigungszertifikate wurden 2019 ausgestellt.

Seit 2014 sind die Gesamtmieten für Bestandswohnungen um 12,1 Prozent gestiegen. Mit einem Plus von 30,7 Prozent im gleichen Zeitraum ist diese Entwicklung bei den Angebotsmieten (Nettomiete ohne Heizung) noch ausgeprägter. Hier fällt jedoch auf, dass Wohnungen in den neueren Altersklassen (Baujahr ab 2005) seitdem Preisrückgänge verzeichnet haben.

Haushalte mit niedrigem Einkommen werden im Rahmen der Bereitstellung von Sozialwohnungen unterstützt. Unter bestimmten Bedingungen erhalten sie eine Wohnberechtigungsbescheinigung, die sie zum Einzug in bestimmte – z. B. bezugsbezogene – Wohnungen berechtigt. Im Jahr 2019 wurden 975 Wohnberechtigungszertifikate ausgestellt, von denen fast die Hälfte tatsächlich mit neuem Wohnraum ausgestattet werden konnte.

Die Zahl der neu bekannten Wohnungsnotfälle ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken und beträgt 2.162 Personen. Gleichzeitig haben sich die Anzahl der Räumungsklagen (1.132) und die Anzahl der Räumungsdaten (979) gegenüber dem Vorjahr erhöht. Um den Erhalt einer Wohnung zu sichern, unterstützt das Sozialamt Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, indem es Mietrückstände zur Sicherung der Wohnung übernimmt und ambulante Hilfe gewährt.

Im Jahr 2019 blieb der Tagesdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, 263 Obdachlose wurden untergebracht. 72 Prozent aller Menschen in Notunterkünften lebten durchschnittlich täglich in einer garantierten Wohnung, 28 Prozent in Notunterkünften.

Kinderbetreuung

Die Tagesbetreuung wurde weiter ausgebaut. Der Platz für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurde vergrößert.

Das Netzwerk der Kindertagesstätten wurde durch die Eröffnung von elf neuen Einrichtungen erweitert, darunter drei Ersatzgebäude. Gegenüber Dezember 2018 wurden vor Schuleintritt weitere 1.510 Plätze für Kinder geschaffen. Die Zahl der integrativen Plätze für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf bis zum Schuleintrittsalter ist auf 954 Plätze gestiegen.

Die Kinderbetreuungsquote für Ein- bis Dreijährige betrug 75 Prozent. Dies ist der bisher höchste Wert seit 1990. Für Kinder zwischen drei und sechs Jahren lag die Kinderbetreuungsquote bei 93,6 Prozent.

Schule

Die Gesamtzahl der Studierenden steigt langsamer an. Die Bildungsempfehlungen für ein Gymnasium sind in den Distrikten unterschiedlich verteilt. Die Zahl der integrativ unterrichteten Schüler hat zugenommen.

Das Wachstum der Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Schulen setzte sich 2019 fort, wenn auch mit abnehmender Dynamik. Insgesamt stieg die Zahl der Studierenden gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent.

Im Schuljahr 2019/20 lag der Anteil der Empfehlungen für die Schulbildung bei 53,1 Prozent und hat sich daher gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Wie in den Vorjahren war die Reichweite im Stadtgebiet extrem hoch und hatte einen Höchstwert von 89,7 Prozent der Empfehlungen für die Schulbildung im mittleren Nordwesten und einen Mindestwert von 19,3 Prozent im Osten von Leipzig.

Der Anteil der Absolventen, die eine allgemeine Schule ohne Abschluss der Sekundarstufe verlassen haben, ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Der entsprechende Anteil im Vergleich zu anderen Schulabgängern betrug 11,2 Prozent. Im Jahr 2019 verließen 21,7 Prozent der Schulabgänger mit Migrationshintergrund die Schule ohne mindestens ein Abitur.

Die Zahl der integrativ ausgebildeten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf stieg 2019/2020 weiter auf insgesamt 2.097 Schüler. Dies entspricht einer Quote von 44,4 Prozent.

Weitere Informationen

www.leipzig.de/sozialreport

.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"