
Im Jahr 2020 sollen die Leipziger Wohnungsbauprojekttage erneut eine Plattform für gute Diskussionen und Networking rund um kooperatives, bezahlbares Bauen und Wohnen in Leipzig bieten. Das ist der Plan. Dann schlüpfte auch Leipzig in die Corona-Sperre. Eine physische Begegnung, die für diese Art von Veranstaltung so wichtig war, war nicht mehr möglich. Die Umstellung auf eine hundertprozentige digitale Variante folgte mit Erfolg.
Jens Gerhardt vom Koordinierungsbüro des Netzwerks Leipziger Freiheit berichtet: „Mit der spontanen, zu 100 Prozent digitalen Umsetzung der Tage des Wohnungsprojekts als Antwort auf die Pandemie haben wir das richtige Signal gesetzt. Mehr als 60 Zuschauer verfolgten den Stream live der begleitende Chat Die Interessenten tauschten sich direkt aus und stellten ihre Fragen an die Referenten. „
Informationen für private Versammlungen
Auf diese Weise erhielten Menschen, die derzeit an ihren Konzepten für die gemeinsame Entwicklung von Grundstücken der Stadt Leipzig und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH arbeiten, trotz der durch die Pandemie verursachten Einschränkungen beratende Unterstützung. Der Konzeptprozess läuft seit dem 7. Juli 2020, bei dem sechs Grundstücke mit Pachtrechten an private Baugemeinschaften verkauft werden.
Experten beraten zu verschiedenen Themen
Als wichtige Experten stellten drei Leipziger Architekten ihre kooperativen Neubauprojekte vor. Als in Freiburg im Breisgau tätige Architektin für das Mietshäuser Syndikat brachte Helma Haselberger eine überregionale Perspektive in das Thema ein. Vertreter der Banken DKB und GLS gaben in ihrer gemeinsamen Präsentation wichtige Finanzierungstipps. Michael Götz vom Liegenschaftsamt und Jana Kochan vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung konnten über den aktuellen, laufenden, kooperativen Konzeptprozess der Stadt Leipzig berichten.
Die Veranstaltung wird in Kürze als Video verfügbar sein
Da mehr als 450 Benutzer später auf den Stream zugegriffen haben, arbeitet das Netzwerk der Leipziger Freiheit intensiv an der Veröffentlichung der Präsentationen und Artikel auf der Netzwerkhomepage www.netzwerk-leipziger-freiheit.de/wohnprojekttage.
Das Netzwerk der Leipziger Freiheit organisierte und veranstaltete zusammen mit seinen Partnern und dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung die Tage des Wohnungsbauprojekts. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Leipzig finanziert.
Weitere Informationen zum aktuellen Konzeptverfahren finden Sie online unter www.leipzig.de/konzeptverfahren.