
Corona-Schnelltests: Kommunen fordern Klarheit
Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, fordert von Bund und Ländern ausreichend Corona-Testkits für Städte und Gemeinden zu beschaffen. Die Enttäuschung beim Start der Impfkampagne dürfe sich nicht wiederholen. Es müsse klar kommuniziert werden um zu verhindern, dass Teststationen überrannt werden.
Augsburg. Städte und Gemeinden fordern Bund und Länder auf, schnell die offenen Fragen zur neuen Corona-Teststrategie zu klären und für genügend Schnelltests zu sorgen. „Damit es Montag losgehen kann, müssen Bund und Länder ausreichend Testkits beschaffen“, sagte der Präsident des Deutschen Städtetages und Leipziger Oberbürgermeister, Burkhard Jung (SPD), der „Augsburger Allgemeinen“. Die Enttäuschung beim Start der Impfkampagne dürfe sich nicht wiederholen.
„Testen und Öffnen sind ein gutes Gespann“, sagte Jung: „Aber Testen, Testen, Testen ist noch keine Strategie, den Menschen muss klar sein, wofür sie einen bescheinigten negativen Schnelltest brauchen und wie alt er sein darf.“ Das solle klar kommuniziert, um zu verhindern, dass die Teststationen überrannt werden, weil viele gleichzeitig für den Restaurant- oder Kinobesuch einen bescheinigten Negativ-Test brauchen.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, sagte der „Augsburger Allgemeinen“: „Wir brauchen gerade mit Blick auf die Schnelltest-Strategie jetzt schnell Klarheit, wer welche Aufgaben, etwa bei Beschaffung der Tests, übernimmt.“
Anspruch auf Test einmal in der Woche
Zudem sollten Bund und Länder den Kommunen „eine vernünftige digitale Lösung zur Erfassung der Testergebnisse und zur Vergabe von Testterminen“ zur Verfügung stellen.
Corona-Lage in Deutschland: 10.580 Neuinfektionen und 264 Todesfälle gemeldet
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 10.580 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Grundsätzlich sollen dem Bund-Länder-Beschluss vom Mittwoch zufolge alle Bürgerinnen und Bürger künftig Anspruch auf regelmäßige Schnelltests einmal pro Woche haben. Ab Montag sollen diese zur Verfügung stehen. Arbeitgeber sollen ebenfalls Tests bereitstellen. Auch in Schulen und Kitas soll künftig regelmäßig getestet werden.
RND/epd