Klimaschutz

Corona-Beschränkungen wirkten sich positiv aus – Stadt Leipzig

Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse. Zwei Zeiträume wurden miteinander verglichen. Der erste Zeitraum läuft vom 10. Februar bis 15. März 2020, fünf Wochen vor der Sperrung. Der zweite Zeitraum betrifft die fünfwöchige Sperrfrist vom 16. März bis 19. April 2020.

Untersucht wurde die Entwicklung des Verkehrsaufkommens und der Stickoxidkonzentration an der Luftmessstation Leipzig-Mitte am Willy-Brandt-Platz in Leipzig. Da Stickoxide hauptsächlich von Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen erzeugt werden, sollte eine Verringerung des Verkehrs zu einer Verringerung der Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) führen. Dieser Effekt ist jedoch in den gemessenen NO2-Werten nicht direkt sichtbar. Der Hauptgrund dafür ist das Wetter und sein Einfluss auf die Messwerte. Beispielsweise sorgte in der Zeit vor der Sperrung eine deutlich höhere Windgeschwindigkeit für eine bessere Vermischung der Atmosphäre und damit für die Verdünnung und Entfernung von Luftschadstoffen.

Um zu zeigen, welche NO2-Konzentration zu konstanten Wetterbedingungen geführt hätte, wurden die am Bahnhof Leipzig-Mitte gemessenen Werte mit Ergebnissen aus Modellberechnungen kombiniert. Infolgedessen führte der Verkehrsrückgang in Leipzig-Mitte zu einer Reduzierung der NO2-Konzentration um rund 30 bis 40 Prozent.

Der hier beschriebene Einfluss des Wetters auf die Luftqualität kann die Frage aufwerfen, ob Maßnahmen zur Kontrolle der Luftverschmutzung in diesem Zusammenhang sinnvoll sind. Sie ist eindeutig mit Ja Antworten. Maßnahmen zur Kontrolle der Luftverschmutzung stellen sicher, dass die Luftverschmutzung die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreitet. Bei Stickstoffdioxid bezieht sich der relevante Grenzwert auf den Zeitraum eines ganzen Jahres, folglich sind Zeiträume mit günstigen und ungünstigen Wetterbedingungen enthalten. Bei der Planung von Maßnahmen zur Kontrolle der Luftverschmutzung, insbesondere bei der Analyse und Folgenabschätzung, werden daher Modelle verwendet, die die lokalen Wetterbedingungen auf der Grundlage repräsentativer Zeiträume berücksichtigen (in der Regel mehrjährige Statistiken). Andernfalls besteht die Gefahr, dass Umfang und Tiefe der zum Schutz der menschlichen Gesundheit erforderlichen Maßnahmen zur Kontrolle der Luftverschmutzung überschätzt oder unterschätzt werden.

.

Schreibe einen Kommentar