
Die Bedeutung der Club- und Livemusikspielstätten für Leipzig: Eine tiefere Betrachtung
Die Ergebnisse der Clubstudie 2024, die am 10. Februar 2025 im Museum der bildenden Künste vorgestellt werden, geben aufschlussreiche Einblicke in die Auswirkungen der lokalen Kultur auf die Stadt Leipzig. Dabei wird die Rolle der Ehrenamtlichen, die 66 Prozent der Arbeit in den Spielstätten leisten, besonders hervorgehoben.
Kulturelles Engagement und Ehrenamt
Die Club- und Livemusikspielstätten in Leipzig ziehen jedes Jahr etwa 2,2 Millionen Besucher an, was die enorme Beliebtheit dieser Kultureinrichtungen belegt. Fast zwei Drittel der Tätigkeiten in diesen Spielstätten werden von Ehrenamtlichen betrieben, was die Wichtigkeit des Engagements der Bürger unterstreicht. Diese Ehrenamtlichen sind oft die unsichtbaren Helden, die das kulturelle Leben Leipzigs aufrechterhalten und bereichern.
Einblicke in die Studie
Die Clubstudie, begonnen zu Beginn des Jahres 2024, sammelte umfassende Daten über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen der Livemusikszene auf Leipzig. Durch eine Vielzahl von Umfragen und Workshops wurden nicht nur die Meinungen der Betreiber, sondern auch die Perspektiven von 2.250 Besuchern erfasst. Zu den Schlüsselauffälligkeiten gehörten 17 Handlungsempfehlungen, die unter anderem Schallschutzfonds und eine Verbesserung der Sichtbarkeit der Clubkultur in der touristischen Vermarktung fordern.
Die bevorstehende Präsentation und ihre Bedeutung
Die Ergebnisse der Studie werden am 10. Februar 2025 im Museum der bildenden Künste präsentiert, einer Gelegenheit, die nicht nur für Kulturschaffende, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit von Bedeutung ist. Die Veranstaltung wird von mehreren prominenten Gästen begleitet, darunter Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke. Diese offizielle Präsentation bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die Ergebnisse zu gewinnen und deren Bedeutung für Leipzig zu diskutieren.
Tourismus und Wirtschaft
Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Tourismus, denn etwa 20 Prozent der Besucher kommen aus anderen Städten, was nicht nur kulturellen Wert, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Leipzig mit sich bringt. Der Kulturbereich ist ein wichtiger Bestandteil der neuen Clusterförderstrategie der Stadt, die sich auf die Erhöhung der Lebensqualität und die Anwerbung von Fachkräften sowie Investoren konzentriert.
Schlussfolgerung
Die Präsentation der Ergebnisse der Club- und Livemusikstudie verdeutlicht, wie unverzichtbar die kulturellen Spielstätten für das soziale und ökonomische Gefüge Leipzigs sind. Die Studie liefert wertvolle Impulse für die Zukunft der Stadt und zeigt auf, wie wichtig es ist, dieses kulturelle Erbe zu fördern und zu erhalten. Für weitere Informationen zur Studie können Interessierte die Webseite www.leipzig.de/clubstudie besuchen, wo ab dem Abend der Präsentation auch eine Kurzfassung zur Verfügung stehen wird.