LeipzigMünchen

Champions League 2024: Matthäus nennt Real und City die Favoriten!

Lothar Matthäus nennt die Titelanwärter für die neue Champions-League-Saison: Trotz großer Reformen sieht der Rekordnationalspieler Real Madrid und Manchester City als klare Favoriten, während Bayern München und andere deutsche Teams ebenso Chancen haben, sich für die nächste Runde zu qualifizieren – ein Wettkampf, der bereits mit Endspielcharakter beginnt!

Die Champions League feiert in dieser Saison ihren spektakulärsten Auftakt seit Jahren, und die Spannung ist greifbar. Lothar Matthäus, der deutsche Fußball-Experte, hat nun seine Favoriten für den Titel geäußert und bringt einige bekannte Namen ins Spiel. Die Veränderungen im Wettbewerb könnten die Dynamik erheblich beeinflussen, aber Matthäus setzt auf bewährte Kräfte.

Der neue Modus sieht nicht nur eine Erhöhung der Spieleranzahl auf 36 Teams vor, sondern auch, dass jedes Team acht Gegner in der Gruppenphase erhält. Die Teams kämpfen in einer Ligatabelle um die besten Plätze, wobei die acht besten Mannschaften direkt ins Achtelfinale einziehen. Dieses Format bringt frischen Wind, und die Spannung könnte dadurch steigen. Am 31. Mai 2025 wird das prestigeträchtige Finale in der Münchner Allianz-Arena ausgetragen, wo der Nachfolger von Real Madrid ermittelt wird.

Favoriten von Matthäus

Matthäus hat in seiner Kolumne auf Sky klargestellt, dass seine Topfavoriten nicht im deutschen Raum verankert sind. „Natürlich Titelverteidiger Real Madrid und Manchester City“, meint er. Diese beiden Klubs sind bereits seit Jahren in der Champions League präsent und haben bei Matthäus einen hohen Stellenwert. Die Erfolgstrainer Carlo Ancelotti und Pep Guardiola haben in den vergangenen Jahren maßgeblich zu den Erfolgen ihrer Mannschaften beigetragen.

Obwohl die Deutschen nicht die Hauptfavoriten sind, hält Matthäus Bayern München für einen ernsthaften Anwärter auf den Titel, gefolgt von Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund und RB Leipzig. „Diese Teams haben eine realistische Chance, sich direkt für die nächste Runde zu qualifizieren“, so Matthäus. Der VfB Stuttgart hingegen könnte in diesem Wettbewerb noch einige Erfahrungen sammeln müssen, da Matthäus ihm nicht die besten Chancen zuspricht.

Neue Möglichkeiten im Wettbewerb

In seiner Ansprache zur reformierten Champions League zeigt sich Matthäus optimistisch. „Ich bin immer für neue Sachen“, erklärt der Rekordnationalspieler. Er beschreibt die Neuerungen als spannende Gelegenheit, mehr hochklassige Spiele zu erleben. „In der bisherigen Gruppenphase haben sich solche Duelle eher selten ergeben“, bemerkt er. Die Aussicht auf Begegnungen mit „Endspielcharakter“ in den frühen Phasen der Champions League lässt die Vorfreude steigen.

Ein spannender Aspekt der neuen Liga-Phase ist, dass es keine Rückspiele mehr gibt. Jedes Team spielt gegen verschiedene Gegner, was zu aufregenden Begegnungen führen könnte. Matthäus hebt hervor, dass diese neue Struktur frischen Wind in den Wettbewerb bringt und dass „es in der ersten Phase sicher zu einem großem Hin und Her kommen wird“. Spieler und Fans können sich auf eine Saison voller Nervenkitzel und unvorhersehbarer Wendungen freuen.

Die Champions League 2024/2025 verspricht, den Zuschauern ein unvergleichliches Spektakel zu bieten, angereichert durch eine neuartige Wettbewerbsstruktur und hochkarätige Spiele. Für die Fans und Teams könnte diese Saison eine der denkwürdigsten in der Geschichte desTurniers werden, während bekannte Klubs erneut um den begehrten Henkelpott kämpfen.

Für mehr Informationen und Details zu diesem Thema, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.fnp.de.