
„Was kann ich alleine tun?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Biodiversität geht. Ab dem 1. Januar 2022 ist die Antwort ganz einfach: Beteiligen Sie sich am deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ (#bioblitz2022) zum Sammeln von Wissen, denn bekanntlich kann man nur schützen, was man kennt! Eingeladen sind alle Naturbegeisterten, egal ob Laien, Experten, Familien oder Schulklassen.
Was ist ein Bio-Flash?
Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der möglichst viele Arten in einem bestimmten Gebiet und in einem bestimmten Zeitraum nachgewiesen werden sollen. Beim „Bioblitz 2022“ sollen Naturbegeisterte in ganz Deutschland versuchen, ihren Kreisen oder Stadtteilen zu helfen, möglichst lange Artenlisten zu erstellen. Dies geschieht, indem das ganze Jahr über möglichst viele Naturbeobachtungen gemeldet werden – per Smartphone über die App „ObsIdentify“ oder über die Website www.observation.org.
Städte und Landkreise stehen im Wettbewerb. Ziel ist es, Menschen für die Natur zu begeistern und Erkenntnisse über die bedrohte Artenvielfalt in Deutschland zu gewinnen. Denn die Ergebnisse werden dem Naturschutz und der Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt. Die Daten stehen beispielsweise für die Erstellung von Roten Listen gefährdeter Arten oder für Naturschutzarbeiten vor Ort zur Verfügung. Sie fließen aber auch in internationale Evaluationen ein.
So geht es
Die App „ObsIdentify“ verfügt über eine automatische Identifikationsfunktion, sodass Sie ohne Artenkenntnisse teilnehmen können. Alles, was Sie brauchen, ist ein Handy mit einer einigermaßen guten Kamera und ein Benutzerkonto. Die künstliche Intelligenz, das System hinter der App, lernt ständig dazu. Es erkennt bereits zahlreiche einheimische Pflanzen und Tiere wie Schmetterlinge, Käfer und Libellen automatisch. Wer sich mit der Tier- und Pflanzenidentifikation versiert hat, kann Fundstücke auch über die Apps „ObsMapp“ und „iObs“ melden oder ist direkt auf der Website zu finden www.observation.org Eintreten. Die gemeldeten Fotos werden dann von Experten validiert, sodass am Ende ein Datensatz entsteht, der wissenschaftlichen Standards entspricht.
Beteiligen Sie sich an der Forschung
In einem Bio-Flash zählt alles, was bestimmt werden kann, egal ob Einzeller, Pilze, Pflanzen oder Tiere. „Leipzig ist ein Biodiversitäts-Hotspot und Lebensraum für eine artenreiche Flora und Fauna. Der Leipziger Auwald durchzieht die Stadt und ist einer der artenreichsten Wälder Europas. Aber auch die unzähligen Parks, Kleingärten und städtischen Brachen sind dicht besiedelte Lebensräume. Diese enorme Vielfalt des Lebens einzufangen, ist die Vision und das Ziel des Bio-Blitz. Deshalb heißt es: Mach mit, liebe Leipzig! Entdecken wir unsere Stadt! “, Dr. Ronny Maik Leder, Direktor des Naturhistorischen Museums Leipzig.
Für Interessierte gibt es Informationen zum Projekt (#bioblitz2022) auf der Website: www.bioblitze.lwl.org
Zukünftige Ergebnisse des Bio-Lightning 2022 werden hier veröffentlicht: https://observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfrei-stadte-2022