Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung zum Matthäikirchhof-Areal findet weiterhin statt: Leipzigerinnen und Leipziger sind aufgerufen, die städtebaulichen Entwürfe zu diskutieren und bewerten

Die Bürgerbeteiligung zum Matthäikirchhof-Areal geht weiter

Neun städtebauliche Entwürfe sind noch im Rennen um die Entwicklung des Matthäikirchhof-Areal. Diese neun Visionen zeigen auf, wie die etwa zwei Hektar große, innerstädtische Fläche künftig aussehen könnte. Die Leipzigerinnen und Leipziger sind jetzt aufgerufen, diese Pläne zu diskutieren – online sowie im direkten Dialog mit den Architekten und Planungsteams.

Unter www.leipzig.de/matthaeikirchhof ist ab sofort der Link zum Online-Schauplatz zu finden: In 3-D-Modellen werden dort die Entwürfe präsentiert, sie können kommentiert und bewertet werden.

Hofschau am 19. Oktober 2023 im Museum der bildenden Künste

In einem Monat, am 19. Oktober 2023, werden die städtebaulichen Ideen zwischen 15:00 und 20:30 Uhr im Museum der bildenden Künste präsentiert. Die Leipzigerinnen und Leipziger können mit den Planungsteams ins Gespräch kommen und Rückfragen stellen. Auch Oberbürgermeister Burkhard Jung und Baubürgermeister Thomas Dienberg sind vor Ort.

Eine Expertenjury hatte Ende August 2023 aus 66 anonymen Einsendungen neun Entwürfe ausgewählt. Diese werden nun detaillierter von den Planungsbüros ausgearbeitet und verfeinert – die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sowie aus dem Preisgericht fließen darin mit ein. Anfang 2024 entscheidet eine Jury darüber, welcher überarbeitete Entwurf umgesetzt werden kann.

Lebendiges, urbanes Quartier geplant

Der Matthäikirchhof soll künftig ein nutzungsgemischtes, urbanes Quartier werden – mit Bildungs- und Kultureinrichtungen, Flächen für kleinteiliges Gewerbe, Dienstleistungen und einem hohen Wohnanteil. Zudem ist hier ein Archiv für Stasiunterlagen sowie das „Forum für Freiheit und Bürgerrechte/Demokratiecampus“ (Arbeitstitel) geplant.

Hörspaziergang zur Geschichte des Matthäikirchhofs

Parallel zur den online ausgestellten städtebaulichen Entwürfen ist ebenfalls ab dem 19. September 2023 unter www.leipzig.de/matthaeikirchhof ein Hörspaziergang zur Geschichte des Matthäikirchhofs abrufbar: von der Urbs Libzi über die verschwundene Matthäikirche bis zu den heute teilweise leerstehenden Betonriegeln der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung. Die Leipziger Künstlerin Diana Wesser hat den Spaziergang im Auftrag der Stadt Leipzig entwickelt – ein akustisches Geschichtslabor, um das Areal neu zu entdecken.

Weitere Informationen zur Beteiligung

Alle Informationen zu Beteiligungsformaten gibt es online unter www.leipzig.de/matthaeikirchhof. Die Entwicklung des Areals wird als Teil des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"