Bürgerbeteiligung

Beteiligungsrat Gemeinwohl: Erste Ergebnisse an Oberbürgermeister übergeben

Beteiligungsrat Gemeinwohl: Erste Ergebnisse an Oberbürgermeister übergeben

Der Beteiligungsrat Gemeinwohl hat im Juni und Juli 2023 seine Arbeit aufgenommen. In insgesamt vier Sitzungen haben die 30 erwachsenen und 18 jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsame Empfehlungen für Kommunalpolitik und Verwaltung erarbeitet. Die Ergebnisse haben Mitglieder des Beteiligungsrates am 6. Juli 2023 an Oberbürgermeister Burkhard Jung übergeben.

  • Mitglieder des Bürgerrates übergeben ein Schriftstück an Oberbürgermeister Burkhard Jung.
    Ulrike Kern, Tetiana Baidauz, Marie-Christin Palt, Zohra Achour und Almohamad Mohamad (von links) übergeben die Ergebnisse ihrer Zusammenkünfte an Oberbürgermeister Burkhard Jung (Mitte).
    © Stadt Leipzig/sf

Der Beteiligungsrat Gemeinwohl hat zum Ziel, Ideen und Anregungen aus der Stadtbevölkerung einzuholen, die das Gemeinwohl in Leipzig stärken. Er soll Empfehlungen erarbeiten, wie gesellschaftliches gemeinwohlorientiertes Engagement durch Einwohnerrinnen und Einwohner selbst, aber auch durch Unternehmen, Institutionen und Vereine gefördert werden kann. Die Förderung des Gemeinwohls ist ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung und nach Sächsischer Gemeindeordnung eine zentrale Aufgabe von Stadtrat und Stadtverwaltung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip aus dem Melderegister ausgelost. Diejenigen, die sich nicht zurückgemeldet hatten, wurden persönlich aufgesucht, um nach den Gründen zu fragen und sie eventuell noch zur Mitarbeit zu gewinnen. Dadurch konnten möglichst unterschiedliche Menschen aus ganz Leipzig erreicht werden, die im Beteiligungsrat miteinander Ideen entwickeln und diese diskutieren.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"