Umwelt und Verkehr

Beseitigung von Sturmschäden und Verkehrssicherung im Stadtwald – Stadt Leipzig

Betreten des Stadtwaldes auf eigene Gefahr

Im gesamten Stadtwald ist Vorsicht geboten. Das Betreten des Waldes bei Unwetterwarnungen, starkem Wind oder Sturm kann lebensgefährlich sein und sollte grundsätzlich vermieden werden. Das Betreten des Waldes erfolgt jedoch immer auf eigene Gefahr.

Beseitigung von Sturmschäden

Die City Ranger sind ganzjährig im Stadtwald unterwegs, um das Gefährdungspotential so gering wie möglich zu halten. Neben der Beseitigung der aktuellen Sturmschäden werden in den kommenden Wochen auch Baumpflege- und Fällarbeiten durchgeführt, um die Verkehrssicherheit in den Wäldern des Leipziger Stadtwaldes weiterhin gewährleisten zu können.

Baumpflege und Fällarbeiten

Unter anderem müssen am Fuße des Fockebergs in der Südvorstadt 19 Bäume gefällt werden. Im Leutzscher Holz an den Forstwegen nördlich der Hans-Driesch-Straße zum Heuweg, Lemseler Weg, Max-Liebermann-Straße werden 35 Bäume gefällt.

Entlang des Cottawegs, der Friesenstraße und Forstwegen südlich der Hans-Driesch-Straße sind 34 Bäume betroffen, die nicht mehr standfest sind und gefällt werden müssen. Einige Bäume werden auch aus dem Stötteritzhain entfernt. Außerdem werden an allen Standorten Pflegemaßnahmen durchgeführt, dh Äste werden zurückgeschnitten oder Kronen gekürzt.

Im Forstarboretum in Lößig-Dölitz (Connewitzer Straße), das der Umweltbildung und Erholung dient, werden derzeit im Rahmen eines Lehrlingsprojekts umfangreiche Pflege- und Fällarbeiten am Baumbestand durchgeführt. Auf einer Fläche von rund 6 Hektar wachsen hier 40 Nadel- und Laubbaumarten aus nordamerikanischen und eurasischen Waldgesellschaften. Um den Boden und die Bäume im Waldarboretum optimal zu schützen, wird das Holz mit Hilfe von Pferden gewonnen. Der „Lehrwald“ wurde 1996 angelegt und ist auf verschiedenen Lehrpfaden erlebbar.

Verkehrssicherungsarbeiten im Stadtwald

Bei ihren regelmäßigen Baumkontrollen entdeckten die Leipziger Stadtförster kürzlich zahlreiche Bäume, die durch Eschensterben und Rußrindenkrankheit abgestorben oder beschädigt waren. Auf öffentlichen Straßen und stark befahrenen Waldwegen beseitigen Fachbetriebe nach und nach Gefahren. Das Amt für Stadtgrün und Gewässer bittet um Verständnis für vorübergehende Einschränkungen, die durch Verkehrssicherungsarbeiten im Stadtwald entstehen.

.