Bachfest 2023
Das Bachfest feiert vom 8. bis 18. Juni 2023 mit seinem Programm „Bach for Future“ ein bedeutendes Jubiläum: Am 1. Sonntag nach Trinitatis 1723 trat Bach sein Amt als Leipziger Thomaskantor an. Dieses folgenreiche Ereignis jährt sich am ersten Sonntag im Bachfest 2023 zum 300. Mal. Führende internationale Interpreten und Ensembles feiern in über 150 Veranstaltungen den damals wie heute zukunftsweisenden Komponisten.
In seinem ersten Dienstjahr präsentierte Johann Sebastian Bach seinem Publikum einen reichen und komplexen musikalischen Kosmos, der weit in die Zukunft strahlte und sich im Bachfest Leipzig 2023 an den originalen Spielstätten in zahlreichen Facetten weit öffnen wird. In vielen Konzerten erklingen Werke, die Bach in seinem ersten Dienstjahr zu Papier brachte.
Ein Fokus liegt auf dem ersten Leipziger Kantaten-Jahrgang Bachs. Vom 1. Sonntag nach Trinitatis 1723 bis zum Trinitatisfest 1724 führte der neubestellte Thomaskantor in den Gottesdiensten der Thomas- und Nikolaikirche ausschließlich eigene Werke auf: insgesamt 63 Kantaten, von denen er 38 Stücke neu komponierte. Im Zyklus „Best of Jahrgang 1“ werden vier der besten Kenner des Bachschen Kantatenwerks mit ihren eigenen Ensembles – Philippe Herreweghe, Ton Koopman, Hans-Christoph Rademann und Rudolf Lutz – nicht allein ihre Favoriten-Stücke aus diesem Kantaten-Jahrgang aufführen, sondern zudem dem Publikum erläutern, was sie an diesen Stücken fasziniert und welche vorder- und hintergründigen Botschaften sie in Bachs Musik entdecken.
Lang Lang auf dem Markt
„Bach for Future“ präsentiert Bachs Musik in neuen Kontexten: in frischen Formaten und überraschenden Adaptionen und Neuinterpretationen altbekannter Werke. Die Spielstätten reichen von Bachs Kirchen, den diversen Konzertsälen bis hin zum Hauptbahnhof und dem großen Hörsaal des Anatomischen Instituts.
Die Open-Air-Jubiläums-Gala „Tribute to Bach“ versammelt am 9. Juni auf dem Leipziger Markt führende Musikerinnen und Musiker aus Klassik, Jazz und Pop in Leipzig – darunter Daniel Hope und Lang Lang – die sich musikalisch vor Bach verneigen werden.
Traditionsgemäß bestreiten der Thomanerchor und das Gewandhausorchester das Eröffnungskonzert des Festivals. Neben Bachs Werken erklingt dann eine Auftragskomposition von Jörg Widmann, die in Dialog mit Bachs eigener Antrittsmusik von 1723 treten wird.
„Knabenchor-Gipfel“
Der Thomanerchor interpretiert darüber hinaus am 15. Juni ein Motetten-Programm in St. Thomas und gestaltet den Gottesdienst in der Ordnung der Bachzeit am 18. Juni musikalisch aus. Zu einem „Knabenchor-Gipfel“ sind zudem der Dresdner Kreuzchor, der Knabenchor Hannover und der Windsbacher Knabenchor geladen.
Zahlreiche der bekanntesten Bach-Interpreten werden in Leipzig musizieren, darunter Ensembles wie Amsterdam Baroque Orchestra & Choir (Ton Koopman), Bach Collegium Japan (Masaaki Suzuki) oder Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen (Rudolf Lutz). Die Ensembles musizieren mit Solisten wie Amarcordplus, den Bachpreisträgern Geneviève Tschumi, Patrick Grahl, Benno Schachtner und Daniel Johannsen oder Bach-Medaillen-Träger Klaus Mertens.
Auch Mendelssohn-und Schumann-Haus sowie das Gewandhausorchester Leipzig, das MDR-Sinfonieorchester und die Oper Leipzig bringen sich mit Eigenproduktionen ein.
Zeit und Ort
8. bis 18. Juni 2023
verschiedene Veranstaltungsorte