Ausstellung zum Dialogprozess „Gut Kleinzschocher“ – Stadt Leipzig

Der Stadtrat hat im Juni 2019 beschlossen, mit den Bürgern und dem Eigentümer, der städtischen Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB), ein neues städtebauliches Konzept auszuarbeiten. Ziel des Dialogprozesses war es, die Interessen des LWB mit denen der Anwohner und lokaler Initiativen in Einklang zu bringen. Das Ergebnis dieses Prozesses sollte zu einem Entwicklungsplan für das Gebiet zwischen Kantatenweg, Bauernwinkel und Miekeweg führen. Das bisher hier bestehende Baugesetz muss in Zukunft geändert werden, da es nicht mehr den städtepolitischen Zielen entspricht.
Nachdem die Öffentlichkeit bereits bei der Auftaktveranstaltung im Dezember 2019 erste Nutzungsideen und Perspektiven für das Planungsgebiet gesammelt hatte, wurde die zukünftige Entwicklung der Gebiete in zwei Planungsworkshops zwischen Bürgern, Initiativen des Distrikts, der Verwaltung und der Regierung erörtert LWB und Experten.

Das Ergebnis dieser öffentlichen Workshops bildete die Grundlage für einen Wettbewerbsprozess, in dem fünf ausgewählte Architekturbüros aus Leipzig und Berlin ihre städtebaulichen Entwürfe erstellten. Dazu gehörte auch eine spezifische Platzierung der gewünschten Nutzungen – einschließlich kooperativer Lebensformen, Mehrfamilienhäusern und einer Kindertagesstätte. Ende September legte eine Jury, in der auch die Bürger vertreten waren, schließlich eine Rangfolge der Entwürfe fest. Die am besten platzierten Konzepte sind jetzt in der Taborkirche zu sehen.

Alle Leipziger werden gebeten, nicht in die Kirche zu gehen, wenn sie sich misshandelt und krank fühlen. Die Abstands- und Hygienevorschriften sind vor Ort zu beachten.

.

Auch interessant

Neuer Radverkehrsplan: Online-Diskussion zur Radverkehrsförderung

Neuer Radverkehrsplan: Online-Diskussion zur Radverkehrsförderung

Neuer Radverkehrsplan: Online-Diskussion zur Radverkehrsförderung Neue Runde der Bürgerbeteiligung zum Radverkehrsentwicklungsplan 2030+: Bei einer digitalen …

Schreibe einen Kommentar