Bauen & Wohnen

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Entwicklungsgebiet Leipzig Grünau: Bezirksleitung – Stadt Leipzig

Auf Basis des integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts Grünau 2030 (STEK Grünau 2030) hat die Stadt Leipzig Instrumente für die Stadtteilentwicklung entwickelt, die nachfrageorientierte Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in Leipzig-Grünau liefern. Ziel ist es, den benachteiligten Bezirk nachhaltiger und lebenswerter zu machen.

Das Distriktmanagement sollte es den lokalen Akteuren und Bewohnern ermöglichen, selbsttragende Netzwerkstrukturen aufzubauen und somit in der Lage zu sein, nachhaltig zu handeln.

Die Umsetzung von STEK Grünau 2030 wird vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig verwaltet. Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt verantwortungsbewusst durch die Fachabteilungen der Stadtverwaltung und durch die lokalen Akteure in Abstimmung mit den Fachkoordinationsgruppen.

Um Interessenkonflikte zu vermeiden, werden Angebote nicht berücksichtigt, bei denen der Bieter oder seine Mitarbeiter Aufträge der Bundesregierung, des Freistaates Sachsen und / oder der Stadt Leipzig übernommen haben, die die Unabhängigkeit von beeinflussen könnten die Bezirksverwaltung.

Für die folgenden Entwurfsschwerpunkte vergibt die Stadt Leipzig Bezirkskoordinierungsdienste gemäß Paragraph 171e und Paragraph 5 BauGB als Distriktmanagement im Programmgebiet Leipzig-Grünau gemäß den Richtlinien zur Stadterneuerung im Freistaat (RL-StBauE) ) in der aktuell gültigen Version:

  • Stadtraum, Leben und Klima
  • Freiheit und Mobilität
  • Lokale Wirtschaft und Beschäftigung
  • Bildung
  • Kultur, Freizeit und Sport
  • Gesundheit
  • Ordnung und Sicherheit und
  • Chancengleichheit und Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit und integrierte Distriktarbeit.

Die Ausschreibungsunterlagen mit

  • das detaillierte Serviceprofil,
  • auch die Vergabekriterien
  • das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Grünau 2030

kann unter folgender Adresse angefordert werden:

Stadt Leipzig
Büro für Wohnen und Stadterneuerung
Abteilung für Stadtentwicklung / Stadterneuerung (64.3)
04092 Leipzig

Struktur des Angebots

  1. Grobes Konzept für die Umsetzung der oben genannten Hauptaufgaben (maximal 10 A4-Seiten) im Serviceprofil
  2. Nachweis von Fachwissen, Effizienz und Zuverlässigkeit durch geeignete Unterlagen, Beschreibungen des Bieters und seiner Struktur, Referenzen, Qualifikationsnachweise und Erfahrung des beschäftigten Personals
  3. Nachweis der Erfahrung mit Landesprogrammen für Stadtentwicklung, Entwicklungsgebietsmanagement sowie Moderation und Partizipation
  4. Leistungsumfang mit Kostenberechnung (Zuordnung des Leistungsumfangs zu den Hauptaufgaben, Personal- und Materialkosten, Gesamtgebühr sowie Nettostundensatz und Nebenkosten) differenziert nach den Dienstzeiträumen 01/01/2021 bis 31 / 12/2021 und 01/01/2022 bis 30/06.2022
  5. Vollständige Liste aller Aufgaben in der Bundesregierung, im Freistaat Sachsen und in der Stadt Leipzig mit Angaben zum Aufgabenschwerpunkt und zur jeweiligen Dauer

Das Angebot sollte in dreifacher Ausfertigung mit einer Kopie eingereicht werden, die kopiert werden kann.

Die Frist für die Einreichung von Angeboten endet am 15. November 2020. Bieter / Konsortien sind ausdrücklich gestattet. Die Bewertung der Angebote einschließlich der Auszeichnung erfolgt bis zum 18. Dezember 2020. Die verbindliche Frist für die Angebote endet am 31. Dezember 2020.

Wenn Sie Fragen zu dieser Ausschreibung haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Dehmann unter 0341 123 5447, E-Mail: rene.drehmann@leipzig.de.

Weitere Informationen zum Programmbereich finden Sie unter Stadterneuerungsschwerpunkt Leipzig-Grünau.

Die Zuweisung von Dienstleistungen auf der Grundlage der Zeiträume der jeweiligen Haushaltsjahre unterliegt einer Haushaltsreservierung.

Weitere Dokumente finden Sie unter:

Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 INSEK 2030

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Grünau 2030

.

Schreibe einen Kommentar