Allgemein

Anzahl der Wärmepumpen in Deutschland relativ gering

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 120.000 neue Heizwärmepumpen installiert. Das waren 40 Prozent mehr neue Pumpen als im Vorjahr, wie der Bundesverband der Wärmepumpen angekündigt hat.

Damit sind in deutschen Haushalten inzwischen etwas mehr als eine Million solcher Heizsysteme installiert. Im internationalen Vergleich liege Deutschland mit dieser Zahl noch weit zurück. Nach Angaben des Verbandes sind in diesem Land rund 21 Millionen Heizsysteme installiert.

Die meisten von ihnen sind Gasheizungen. Im Jahr 2019 lag ihr Anteil laut Verband bei fast 80 Prozent. Da die Bundesregierung die Umstellung auf Wärmepumpen jetzt stärker fördert, hätte sich der Anteil im vergangenen Jahr stärker als üblich ändern können. Der Anteil der Ölheizungssysteme, die als besonders umweltschädlich gelten, ist seit Jahren rückläufig. Die Installation neuer Ölheizungssysteme sollte daher ab 2026 nur noch in begrenztem Umfang möglich sein.

Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Exportkontrolle waren bis zum 30. November 2020 insgesamt 211 079 Förderanträge für Heizwärmepumpen eingereicht worden. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres gab es trotz der Struktur der Fördermittel noch rund 68.000 Förderanträge Programm hat sich geändert. Seit Anfang 2020 wurden 488 Millionen Euro ausgezahlt.

© dpa-infocom, dpa: 210120-99-96442 / 2

dpa

.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"