
Historisches Aquarium nach Modernisierung wiedereröffnet: Das neue Schmuckstück des historischen Gründergartens ist eröffnet und lädt nun ein, in die außergewöhnliche Vielfalt der Unterwasserwelt einzutauchen. Zoodirektor Prof. Junhold, gemeinsam mit Oberbürgermeister Burkhard Jung und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke die Eröffnung des traditionsreichen Aquariums, dessen Existenz mit über 112 Jahren Zoogeschichte verbunden ist. Der Umbau und die Sanierung des Aquariums für 12,5 Millionen Euro wurde zwischen 2019 und 2021 im Rahmen des Masterplans für den Zoo der Zukunft umgesetzt. Der Verein der Freunde und Förderer sicherte dem Zoo von Anfang an seine finanzielle Unterstützung zu. „In dieser herausfordernden Zeit der Pandemie haben wir sowohl von der Stadt als auch vom Freundes- und Förderverein viel Unterstützung für das Projekt erhalten. Wir nehmen das nicht als selbstverständlich hin und verpflichten uns, Ihnen aufrichtig zu danken. Ich auch bedanke mich bei allen Teammitgliedern des Gründergartens und der Bauabteilung, die die Modernisierung und die logistische Herausforderung der temporären Umsiedlung und Eingewöhnung von fast 3.000 Tieren mit persönlichem Einsatz und in toller Qualität gemeistert haben“, resümiert Zoodirektor Prof. Jörg Junhold Die Modernisierung geht auch einher mit der Neuausrichtung des Hauses, das sich auf die tropischen und subtropischen Meeres- und Süßwasserlebensräume und deren Bewohner sowie auf die gezielte Erhaltungszucht stark gefährdeter Fischarten konzentriert Umbau bedeutet ein noch nie dagewesenes Besuchserlebnis im Aquarium mit zahlreichen neuen Attraktionen: Bereits auf dem neu gestalteten Aquarienvorplatz werden sie eingestimmt durch eine große Koi-Teichlandschaft und eine 2,30 Meter hohe Koi-Kuppel zum Themenkomplex, bevor sie in die zweigeschossige Rotunde verlegt wird, wo eine imposante Treppe zum 360°-Rundbecken führt, das unter anderem Schaufelnasen beherbergt Hammerhaie und verschiedene Arten von Kuhnasenrochen. Absolutes Highlight des Hauses ist die Überkopfscheibe des 120.000 Liter fassenden Panoramapools, der einen überfluteten südamerikanischen Tropenwald darstellt und außergewöhnliche Einblicke in das Leben der Unterwasserbewohner bietet. Ein erstmals in Leipzig gezeigter Quallenkreisel, eine Besucherkuppel im Nemo-Becken und eine Forschungsstation, die Einblicke in das Ökosystem Tiefsee gewährt, sind weitere Innovationen des Hauses. #ZooLeipzig #DerNaturAufDerSpur Zoo Leipzig GmbH Pfaffendorferstr. 29 04105 Leipzig Telefon: 0341 5933-500 E-Mail: office@zoo-leipzig.de Internet: www.zoo-leipzig.de .
Youtube-Link