Freizeit Kultur und Tourismus

Auf dem Weg zu einer lebendigen Erinnerungskultur in Leipzig – Stadt Leipzig

Ein moderierter Stadtspaziergang am Sonntag, 20. Juni 2021, um 11 Uhr mit Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadthistorischen Museums Leipzig, der unter Einhaltung geltender Hygieneregeln vor der Alten Börse am Naschmarkt startet. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 17.06.2021 unter kulturamt@leipzig.de.

Im Rahmen weiterer Stadtführungen können sich Interessierte an der Entwicklung und Diskussion von erinnerungskulturellen Themen für Leipzig beteiligen. Ziel ist es, einen lebendigen Prozess des Austauschs, der Vernetzung und der Diskussion zum Thema mit besonderem Praxisbezug in Gang zu setzen. Dazu sollen auch Impulsvorträge, eine Bürgerbefragung und weitere Veranstaltungen zum Thema beitragen.

Stadtschauspieler sind dabei

Angesichts der thematischen Vielfalt und der Vielzahl an Akteuren, die in Leipzig für die Gestaltung des Gedenkens und Erinnerns verantwortlich sind, wird im nächsten Schritt ein öffentlicher Arbeitsprozess gewählt, der hauptamtliche und zivilgesellschaftliche Akteure aus der stadtgeschichtlichen Kultur einbezieht.

Nehmen Sie an der Sonderausstellung „Kennzeichen L“ teil

Einen thematisch passenden Rahmen dafür bietet die Sonderausstellung „Identifier L – Eine Stadt stellt aus“ im Stadthistorischen Museum, die vom 16. Juni bis 26. September 2021 zu sehen ist. Diese fragt nach neuen und alten Identitäten für Leipzig. Der partizipative Ansatz der Konzeption, der ein Begleitprogramm mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten und Kooperationspartnern beinhaltet und
Bietet Aktionsflächen in der Ausstellung sowie im musealen Stadtraum, bietet einen guten Rahmen für den Auftakt, um das Konzept der Erinnerungskultur zu entwickeln.

.