Verkehr

535.000 Euro für mehr Sicherheit auf Schulwegen in Leipzig

Schulwegesicherheit in Leipzig: Ein notwendiger Schritt für die Zukunft

Im Jahr 2024 hat die Stadt Leipzig erhebliche Mittel in die Sicherheit von Schulwegen investiert. Die Maßnahmen sollen nicht nur den Verkehr sicherer für Kinder gestalten, sondern auch das Bewusstsein für Verkehrssicherheit in der gesamten Gemeinschaft stärken.

  • Ein Verkehrsschild "Achtung" mit "Schulweg" an einer Straße
    © stock.adobe.com – Animaflora PicsStock

Die Verkehrssicherheit von Kindern ist ein zentrales Anliegen in der Stadt Leipzig. Daher flossen im letzten Jahr 2024 insgesamt 535.000 Euro in verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegesicherheit. Diese Investitionen sind Teil eines groß angelegten Plans, der sicherstellen soll, dass unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer gefahrlos zur Schule gelangen können. Dabei stehen nicht nur Neubauten im Fokus, sondern auch kleinere, aber ebenso wichtige Maßnahmen.

Ein Beispiel für die Umsetzung dieser Maßnahmen ist der neu angelegte Zebrastreifen an der Kreuzung Möckernsche Straße/Wiederitzscher Straße. Mit dieser Maßnahme werden die Schulwege für drei Grundschulen in Gohlis sicherer. Um den Fußgängern eine bessere Sicht zu ermöglichen, wurden hier auch Poller und Gehwegnasen installiert – beides erleichtert den Kindern das Überqueren der Straße ohne Angst vor dem Verkehr.

Ein weiteres Projekt ist der Umbau der Kreuzung am Gregoryplatz, um den Schülerinnen und Schülern der Franz-Mehring-Grundschule einen sicheren Zugang zur Gletschersteinstraße/Naunhofer Straße zu bieten. Hier verbessern ebenfalls Gehwegnasen sowie neue Straßenbeleuchtung die Sicherheit merklich.

Gemeinschaftliche Zusammenarbeit für sichere Schulwege

Die Stadt Leipzig arbeitet eng mit zahlreichen Partnern zusammen, darunter Schulen, Eltern, die Polizeidirektion und die Messestadt-Verkehrswacht e.V. Diese Kooperation erfolgt in der sogenannten AG Schulwegsicherheit. Ziel dieser Gruppe ist es, konkrete Gefahrenstellen im Stadtverkehr zu identifizieren und zu beseitigen. Durch das Zusammenwirken verschiedener Behörden und Organisationen können Maßnahmen zielgerichtet priorisiert und umgesetzt werden.

Das Bewusstsein für Verkehrsregeln und die Kenntnis möglicher Gefahrenstellen sind entscheidend, damit Kinder sicher auf ihrem Weg zur Schule sind. Im letzten Jahr fand beispielsweise der Malwettbewerb „Mein fantastischer Schulweg“ als Teil der Verkehrssicherheitskampagne „Leipzig passt auf“ statt. Solche Initiativen fördern nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein in der Bevölkerung.

Ausblick auf die Zukunft

Die kontinuierliche Arbeit an der Schulwegesicherheit ist für die Stadt Leipzig von großer Bedeutung. Die Investitionen und Initiativen, die in diesem Jahr umgesetzt wurden, stellen einen wertvollen Schritt dar, um die Sicherheitsstandards für die kleinsten Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Durch weitere Maßnahmen und engagierte Zusammenarbeit wird Leipzig auch künftig eine sichere Umgebung für seine Schüler schaffen.

Für weitere Informationen über Schulwegsicherheit in der Stadt Leipzig besuchen Sie bitte www.leipzig.de/aufpassen.